An der Philipps-Universität Marburg sind folgende Professuren zu besetzen:
Am
Fachbereich Pharmazie zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W3) für
Pharmazeutische Chemie
Die Stelleninhaberin/Der Stelleninhaber soll das Fachgebiet „Pharmazeutische Chemie"
in Forschung und Lehre in der gesamten Breite vertreten. Die Ausschreibung richtet sich
an international ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, deren Forschungsschwerpunkt
auf dem Gebiet der Biochemie von RNA liegt. Ein deutlicher Bezug
zu pharmazeutisch-medizinischen Fragestellungen wird vorausgesetzt. Wünschenswert
ist die Stärkung der etablierten Forschungsschwerpunkte wie z. B. Infektions- und
Tumorbiologie sowie neurodegenerative Erkrankungen. Erwartet wird die Bereitschaft
in bestehenden und zukünftigen Forschungsverbünden im Fachbereich, an der Philipps-
Universität Marburg, am Forschungscampus Mittelhessen sowie in internationalen Projekten
mitzuarbeiten.
Wir möchten eine in Forschung und Lehre hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit
gewinnen. Daher werden internationale Sichtbarkeit, herausragende wissenschaftliche
Leistungen belegt durch einschlägige Publikationen in internationalen Fachjournalen,
Erfahrung bei der Durchführung von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten sowie
die erfolgreiche Einwerbung von Drittmitteln vorausgesetzt. Zusätzlich zur deutschsprachigen
Lehre gemäß der Approbationsordnung für Apotheker wird die Mitarbeit in
interdisziplinären, auch englischsprachigen, Lehrangeboten erwartet. Zudem ist dem
Fachbereich Pharmazie soziale Kompetenz in Kombination mit einem teamorientierten
Arbeitsstil wichtig.
Die englischsprachigen Fachvorträge und die deutschsprachige Lehrprobe (30 min) werden
voraussichtlich in der 23. und 24. KW stattfinden. Die Themen der Lehrprobe werden
rechtzeitig vorher mitgeteilt.
Bitte den Bewerberfragenbogen
https://uni-marburg.de/aaa3x der Bewerbung beifügen.
Außerdem eine kurze Zusammenfassung der geplanten Forschungsaktivitäten (max.
drei Seiten, in englischer Sprache), eine detaillierte Aufstellung der bisherigen Lehr- und
Mentoringtätigkeit und eine Beschreibung des Lehrkonzepts in deutscher Sprache (max.
einseitig). Des Weiteren sind ein Lebenslauf, eine detaillierte Aufstellung der eingeworbenen
Drittmittel (bei Forschungsverbünden ist nur der Eigenanteil anzugeben), eine
Publikationsliste unter Angabe der fünf wichtigsten Publikationen sowie Zeugnisse und
Urkunden beizufügen. All diese Dokumente sind in der oben genannten Reihenfolge mit
dem Betreff „Nachname W3 PhC" einzureichen.
Bewerbungsfrist: 21.02.2020
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 61 und 62 HHG. Die Philipps-Universität
misst einer intensiven Betreuung der Studierenden und Promovierenden große Bedeutung
zu und erwartet von den Lehrenden eine ausgeprägte Präsenz an der Universität.
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen,
in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden Frauen bei gleicher Eignung bevorzugt
berücksichtigt. Personen mit Kindern sind willkommen - die Philipps-Universität bekennt
sich zum Ziel der familienfreundlichen Hochschule. Eine Reduzierung der Arbeitszeit ist
grundsätzlich möglich. Menschen mit Behinderung im Sinne des SGB IX (§ 2 Abs. 2, 3)
werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte an die Präsidentin der Philipps-Universität
Marburg ausschließlich als eine PDF-Datei an bewerbung@verwaltung.uni-marburg.de.