• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

4 Stellenangebote zu
Chemie Physik Professor/in Nordrhein-Westfalen

  • Professur (W3) für "Physikalische Chemie von Flüssig/Fest-Grenzflächen in heterogener Katalyse und chemischer Energiekonversion"

    07.01.2021 Universität Duisburg-Essen Duisburg-Essen Professur (W3) für "Physikalische Chemie von Flüssig/Fest-Grenzflächen in heterogener Katalyse und chemischer Energiekonversion" - Universität Duisburg-Essen - Logo
  • Juniorprofessur (mit Tenure Track nach W2) für Digitale Bildung

    14.01.2021 Universität zu Köln Köln
  • Professur (W1) für Naturwissenschaftsdidaktik mit Schwerpunkt Sonderpädagogik

    07.01.2021 Universität zu Köln Köln
  • Professur (W3) für Didaktik der Chemie

    30.12.2020 Universität Bielefeld Bielefeld

Professur (W3) für "Physikalische Chemie von Flüssig/Fest-Grenzflächen in heterogener Katalyse und chemischer Energiekonversion"

Veröffentlicht am
07.01.2021
Bewerbungsfrist
08.02.2021
Vollzeit-Stelle
Universität Duisburg-Essen
Duisburg-Essen
Professur (W3) - Uni Duisburg-Essen - logo
Professur (W3) - Uni Duisburg-Essen - logo
Wir sind eine der jüngsten Universitäten Deutschlands und denken in Möglichkeiten statt in Grenzen. Mitten in der Ruhrmetropole entwickeln wir an 11 Fakultäten Ideen mit Zukunft. Wir sind stark in Forschung und Lehre, leben Vielfalt, fördern Potenziale und engagieren uns für eine Bildungsgerechtigkeit, die diesen Namen verdient.
RESOLV (Ruhr Explores Solvation) ist eine weltweit führende interdisziplinäre Forschungseinrichtung in der Solvationswissenschaft, die von der deutschen Exzellenzstrategie als Exzellenzcluster ausgezeichnet wurde. Im Rahmen von RESOLV untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus sechs Institutionen im Ruhrgebiet aus den Bereichen experimentelle Chemie, Theorie und Verfahrenstechnik, wie Lösungsmittel an der Steuerung, Vermittlung und Regelung chemischer Reaktionen und Prozesse beteiligt sind. Der Auftrag von RESOLV erstreckt sich von der Grundlagenforschung bis zur Umsetzung in die Anwendung, einschließlich der chemischen Energieumwandlung und der heterogenen Katalyse.

Der Sonderforschungsbereich/Transregio 247 (SFB/TRR 247) „Heterogene Oxidationskatalyse in der flüssigen Phase“ hat zum Ziel, ein grundlegendes Verständnis und prädiktives Wissen über Oxidationsprozesse an Fest-Flüssig-Grenzflächen zu generieren. Im SFB/TRR 247 untersuchen 24 leitende Forscherinnen und Forscher an der Universität Duisburg-Essen, der Ruhr-Universität Bochum und umliegenden Forschungseinrichtungen Materialien und Reaktivität von thermischen, elektro- und photokatalytischen Oxidationsreaktionen, um die Eigenschaften der katalytisch aktiven Stellen und die Reaktionsmechanismen zu entschlüsseln.

Zur Verstärkung der wissenschaftlichen Aktivitäten innerhalb von RESOLV und des SFB/TRR 247 ist in der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Universitätsprofessur für „Physikalische
Chemie von Flüssig/Fest-Grenzflächen
in heterogener Katalyse und chemischer
Energiekonversion“

(Bes.-Gr. W3 LBesO W)

zu besetzen.
Gesucht werden exzellente Kandidatinnen und Kandidaten mit internationaler Sichtbarkeit in der physikalischen Chemie der heterogenen Elektro-, Photo- oder thermischen Katalyse, die ein innovatives Forschungsprogramm mit Schwerpunkt auf Spektroskopie, Modellkatalyse, Oberflächen-/ Grenzflächenwissenschaft oder Methodenentwicklung vorschlagen, mit einer klaren Perspektive zur Untersuchung von Reaktionsmechanismen und Kinetik.
Bewerberinnen bzw. Bewerber sollten ein Forschungsprogramm vorlegen, das den derzeitigen Schwerpunkt der Fakultät auf In-situ-Untersuchungen von chemischen Reaktionen an Flüssig/Fest-Grenzflächen durch innovative physikalisch-chemische Methoden verstärkt. Das neue Fakultätsmitglied wird eng an den Exzellenzcluster RESOLV (www.solvation.de) angebunden und in zentraler Funktion in den SFB/TRR 247 (www.trr247.de) integriert sein. Es wird eine intensive Zusammenarbeit mit bestehenden Forschungsgruppen innerhalb der Fakultät für Chemie, dem Zentrum für Nanointegration Duisburg-Essen (CENIDE) und dem Zentrum für Wasser- und Umweltforschung (ZWU) erwartet.
Erwartet werden Veröffentlichungen in hochrangigen, referierten Publikationsorganen sowie der ausgeschriebenen Position angemessene Erfahrungen bei der Durchführung selbst eingeworbener kompetitiver Drittmittelprojekte, vorzugsweise DFG-geförderter Projekte.
Es wird volles Engagement in der Lehre in der Physikalischen Chemie in der Chemie und verwandten Fächern auf allen Ebenen und in voller Breite erwartet. Es wird eine aktive Beteiligung in der akademischen Selbstverwaltung erwartet.
Die Universität Duisburg-Essen legt auf die Qualität der Lehre besonderen Wert. Didaktische Vorstellungen zur Lehre – auch unter Berücksichtigung des Profils der Universität Duisburg-Essen – sind darzulegen.
Die Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 36 Hochschulgesetz NRW.
Die Universität Duisburg-Essen fördert die Vielfalt ihrer Mitglieder (https://www.uni-due.de/diversity). Sie ist bestrebt, den Anteil von Frauen am wissenschaftlichen Personal zu erhöhen und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Bei gleicher Qualifikation werden Kandidatinnen bevorzugt berücksichtigt (Gleichstellungsgesetz). Gemäß § 2 Abs. 3 SGB IX sind Bewerbungen von Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Behinderung oder einem gleichwertigen Status besonders willkommen.
Bewerbungen (in englischer Sprache) mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf mit Angaben zum wissenschaftlichen und beruflichen Werdegang – Angaben zu Ehrungen und Auszeichnungen, eingeladenen Vorträgen, aktuellen und vergangenen Drittmitteln, Lehre und Betreuung, relevante akademische und berufsständische Aktivitäten), Liste aller wissenschaftlichen Veröffentlichungen, eine Liste und die PDFs der fünf wichtigsten Publikationen, Zeugniskopien über akademische Grade, eine Übersicht über die allgemeinen Forschungsinteressen sowie Forschungspläne innerhalb der Konsortien RESOLV und CRC/TRR 247 und die geplanten Verbindungen zur Fakultät für Chemie für die nächsten fünf Jahre, Lehr-Lernkonzept, Angaben über bisherige Lehrtätigkeit und Mitwirkung in der akademischen
Selbstverwaltung) sind bis zum 08.02.2021 per E-Mail zu richten an den Dekan der Fakultät für Chemie der Universität Duisburg-Essen, Herrn Univ.-Prof. Dr. Torsten C. Schmidt
(dekan.chemie@uni-due.de).
Weitere Informationen zur Stelle, deren Einbettung in die Universität Duisburg-Essen sowie in die Fakultät für Chemie finden Sie unter: https://www.uni-due.de/chemie/aktuelles.php
www.uni-due.de


Uni Duisburg-Essen - zert

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.