In der Medizinischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
ist eine
Universitätsprofessur (W 3) für
Rheumatologie und klinische Immunologie
zu besetzen. Es handelt sich um eine klinisch-translationale Professur mit mehr
als 70 % Anteil an grundlagenwissenschaftlich-translationaler Forschung und
bis zu 30 % Aufgaben in der spezialisierten Krankenversorgung. Mit der Stelle
ist die Leitung einer selbstständigen Abteilung für Rheumatologie und klinische
Immunologie am Institut für Muskuloskelettale Medizin (IMM) verbunden. Die
klinische Tätigkeit des Stelleninhabers/der Stelleninhaberin erfolgt als leitender
Arzt/leitende Ärztin der rheumatologischen Ambulanz. In dieser werden in enger
Kooperation mit der Medizinischen Klinik D vor allem Patienten mit entzündlichen
Systemerkrankungen interdisziplinär behandelt. Der/Die Stelleninhaber/-in muss als
Facharzt/Fachärztin das Fach Rheumatologie klinisch in voller Breite beherrschen.
Er/Sie muss über eingehende Erfahrungen in Klinik, Lehre und Forschung verfügen.
Der wissenschaftliche Schwerpunkt soll auf dem Gebiet der adaptiven Immunität
liegen, und der/die zukünftige Stelleninhaber/-in sollte hierzu herausragende
Beiträge zu einem aktuellen Gebiet der Forschung zu Mechanismen der adaptiven
Immunität bei rheumatologischen Systemerkrankungen vorweisen können. Der/Die Stelleninhaber/-in muss diesen Bereich in Forschung und Lehre in vollem Umfang vertreten. Er/Sie soll wissenschaftlich exzellent ausgewiesen sein und dies
durch herausragende Publikationen in internationalen und fachübergreifenden
Spitzenjournalen, die kontinuierliche Einwerbung qualifizierter Drittmittel (bes.
DFG, BMBF, EU bzw. internationale Äquivalente) sowie ein hohes Maß an nationaler
und internationaler Vernetzung dokumentieren können. Eingehende Expertise
mit humanen und murinen Krankheitsmodellen sowie Erfahrung mit modernen
experimentellen Verfahren zur weiteren Klärung molekularer Mechanismen der
genannten Erkrankungen sind unabdingbar. Internationale Forschungserfahrung
ist erwünscht.
Die Medizinische Fakultät erwartet eine aktive Zusammenarbeit mit bestehenden
Forschungsschwerpunkten der Fakultät und Forschungsverbünden wie zum
Beispiel mit dem Exzellenzcluster "Cells in Motion" (EXC 1003), dem Sonderforschungsbereich
(SFB) 1009, dem Interdisziplinären Zentrum für Klinische Forschung
(IZKF), dem Zentrum für Klinische Studien (ZKS), dem Max-Planck-Institut
für Molekulare Biomedizin und einem noch zu gründenden Zentrum für Infektionsmedizin
sowie den anderen Abteilungen des IMM. Für die Stelle wünschen wir
uns eine kooperative, interdisziplinär denkende und handelnde Persönlichkeit
mit der Kompetenz zur erfolgreichen Mitarbeiterführung.
Voraussetzungen für die Bewerbung sind wissenschaftliche Leistungen, die
im Rahmen einer Junior-Professur, einer Habilitation oder einer Tätigkeit als
wissenschaftliche/-r Mitarbeiter/-in an einer Hochschule oder außeruniversitären
Einrichtung erbracht wurden. Auf die weiteren im § 36 des Hochschulgesetzes
genannten Voraussetzungen wird verwiesen.
Die WWU tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des
Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind
daher ausdrücklich erwünscht; Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung
und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines
Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher
Qualifikation bevorzugt eingestellt.
Entsprechend dem Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 19.November 1999
zur "Neugestaltung des Personalrechts einschließlich des Vergütungssystems der
Professoren mit ärztlichen Aufgaben im Bereich der Hochschulmedizin" werden
Professorinnen und Professoren mit Aufgaben in der Krankenversorgung grundsätzlich
in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis beschäftigt (Ausnahmen
sind möglich, wenn die Bewerberin oder der Bewerber bereits eine Lebenszeitprofessur
der Besoldungsgruppe C4/C3/W3/W2 innehatte). Die der Professur
zugeordneten Aufgaben in der Krankenversorgung werden in einem gesonderten
Vertrag mit dem Universitätsklinikum geregelt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang,
gegliedertes Schriftenverzeichnis, eingeworbene Drittmittel) einschließlich
einer Zusammenstellung der erbrachten Lehrleistungen sowie eines ausführlichen,
zukunftsorientierten Lehrkonzepts unter Beifügung von Sonderdrucken
der 6 wichtigsten Publikationen sind bis
05.04.2018 an den
Dekan der Medizinischen
Fakultät, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude D3, 48149 Münster, zu richten. Bitte beachten Sie die Hinweise
unter: "Berufungen" auf unserer Website:
www.campus.uni-muenster.de.
Für Fragen zur Stelle steht Herr Univ.-Prof. Dr. Thomas Pap (Direktor des Instituts
für Muskuloskelettale Medizin, E-Mail:
thomas.pap@uni-muenster.de) gern zur
Verfügung.