An der
Medizinischen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität
(LMU) München und am
Helmholtz Zentrum München –
Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt – ist
gemeinsam zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
Professur (W3) für
Systembiologie und Technologietransfer
verbunden mit der
Leitung des Instituts für Tissue Engineering
und Regenerative Medizin
am Helmholtz Zentrum München
zu besetzen.
Die Professur vertritt das Fach in seiner ganzen Breite in Forschung
und Lehre.
Die Professur dient der Erforschung systembiologischer Grundlagen
von neurovaskulären, neurodegenerativen und neuroinflammatorischen
Erkrankungen sowie der Entwicklung transformativer
Technologien und regenerativer Therapien. Bewerberinnen und
Bewerber (m/w/d) sollten umfangreiche Leistungen auf dem Gebiet
der Erforschung von Krankheitsmechanismen und der Entwicklung
innovativer Technologien aufweisen, die den Weg zu neuen diagnostischen
und therapeutischen, insbesondere auch regenerativen
Ansätzen ebnen. Der Lehrstuhl ist am Institut für Schlaganfall- und
Demenzforschung, Klinikum der Universität München, angesiedelt.
Zugleich ist mit der Professur die Leitung des Instituts für Tissue
Engineering und Regenerative Medizin des Helmholtz Zentrum
München verbunden. Die Professur hat keine Aufgaben in der
Krankenversorgung.
Besondere Aufmerksamkeit erfahren Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler (m/w/d) mit einem starken grundlagenwissenschaftlichen
Programm im Bereich Systembiologie und krankheitsbezogener
Forschung sowie herausragenden Vorarbeiten im
Bereich Technologieentwicklung. Forschungsprogramme, welche
die Entwicklung regenerativer Therapien und den Bezug zur klinischen
Anwendung beinhalten, sind von besonderem Interesse.
Vorerfahrungen im Bereich Industrie/Biotechnologie sowie
Public-Private-Partnership sind erwünscht. Angestrebt wird eine
Verstärkung der interdisziplinären Forschung vor Ort u.a. auch mit
dem Münchener Exzellenzcluster für Systemneurologie (SyNergy).
Die LMU und das Helmholtz Zentrum München möchten eine
hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche
Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlossenes
Hochschulstudium sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder
eine vergleichbare besondere Befähigung durch international sichtbare
exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen
hat. Mehrjährige Erfahrung in der Leitung eines Forschungsteams
wird erwartet.
Die oder der Berufene wird als Professorin oder als Professor (m/w/d)
in einem privatrechtlichen Dienstverhältnis an der LMU eingestellt
und gleichzeitig unter Fortfall der Leistungen des Dienstherrn beurlaubt,
um als Leiterin oder Leiter (m/w/d) des Instituts für Tissue
Engineering und Regenerative Medizin am Helmholtz Zentrum
München angestellt zu werden.
Informationen bezüglich der wissenschaftlichen Ausrichtung der
Stelle können erfragt werden bei Prof. Dr. Matthias Tschöp, Helmholtz
Zentrum München (
appointments-hmgu@helmholtz-muenchen.de)
oder Prof. Dr. med. Martin Dichgans, LMU (
martin.dichgans@med.uni-muenchen.de).
Die LMU und das Helmholtz Zentrum München streben eine
Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bitten
deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben.
Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher
Eignung bevorzugt.
Die LMU und das Helmholtz Zentrum München bieten Unterstützung
für Doppelkarriere-Paare an.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, wissenschaftlicher
Werdegang, Zeugnisse, Urkunden, Schriftenverzeichnis,
Lehrverzeichnis, Drittmittelaufkommen) sowie einem
Kurzbewerbungsbogen (
http://www.med.uni-muenchen.de) sind
bis zum
20. Mai 2021 beim
Dekan der Medizinischen Fakultät,
Ludwig-Maximilians-Universität München, Bavariaring 19,
80336 München sowie parallel in ausschließlich elektronischer
Form beim
Wissenschaftlichen Geschäftsführer des Helmholtz
Zentrums München, Prof. Dr. Dr. h.c. Matthias Tschöp, Helmholtz
Zentrum München, Postfach 11029, 85758 Neuherberg (E-Mail:
appointments-hmgu@helmholtz-muenchen.de) einzureichen.
Die Bewerbung per E-Mail wird in unverschlüsselter Form übertragen.
Für die Möglichkeit einer verschlüsselten Übertragung wird
um vorherige Kontaktaufnahme gebeten.
Mit der Übersendung Ihrer Bewerbungsunterlagen willigen Sie
in die Verarbeitung der darin enthaltenen Daten zum Zwecke des
Berufungsverfahrens für die vorliegend ausgeschriebene Professur
ein. Weiterführende Informationen zur Erhebung und Verarbeitung
personenbezogener Daten für Bewerber finden Sie im Internet
unter:
https://www.helmholtz-muenchen.de/appointments-data-processing
und
https://www.lmu.de/datenschutzerklaerung.