zu besetzen.
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) soll das Fachgebiet Tierernährung und Diätetik in Lehre, Forschung und Administration sowie in der Dienstleistung vertreten.
Die Bewerberin bzw. der Bewerber (m/w/d) soll international ausgewiesen sein und unter Anwendung modernster Methoden einen Beitrag zum besseren Verständnis der tierärztlichen Ernährungswissenschaft leisten. Dabei sollen sowohl Grundlagen- wie auch angewandte Forschung vertreten sein.
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) möchte eine international hervorragend ausgewiesene Persönlichkeit gewinnen, die ihre wissenschaftliche Qualifikation im Anschluss an ein abgeschlossenes Hochschulstudium der Tiermedizin (oder äquivalent) sowie eine überdurchschnittliche Promotion oder eine vergleichbare besondere Befähigung durch international sichtbare, exzellente Leistungen in Forschung und Lehre nachgewiesen hat und die über eine Anerkennung als Diplomate des European College of Veterinary and Comparative Nutrition verfügt.
Eine hervorragende internationale Vernetzung, wesentliche Erfahrung in tiermedizinisch orientierter Tierernährung und Diätetik sowie mehrjährige Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln aus nationalen und internationalen Förderprogrammen werden vorausgesetzt. Erwartet wird eine intensive Kooperation mit den entsprechenden wissenschaftlichen Einrichtungen innerhalb und außerhalb der Fakultät mit dem Ziel, die Etablierung und Bearbeitung translationaler Tiermodelle im Bereich der Stoffwechsel- und Ernährungswissenschaften an der LMU zu fördern.
In der Lehre erfüllt die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber (m/w/d) Lehraufgaben nach der Tierärztlichen Approbationsverordnung (TAppV) zur Tierernährung und Futtermittelkunde. Die Lehre soll, unter Einbeziehung der Vorgaben und Ausbildungsinhalte nach TAppV, zukünftig die Kompetenzen von Tierärztinnen und Tierärzten (m/w/d) im Bereich Tierernährung und Diätetik stärken.
Zur Kommunikation mit Studierenden, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (m/w/d), Industrie und Stakeholdern sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift erforderlich. Kandidatinnen und Kandidaten (m/w/d), die noch nicht über entsprechende Sprachkenntnisse verfügen, müssen daher die Bereitschaft mitbringen, sich diese anzueignen.
Bei einer Einstellung im Beamtenverhältnis darf das 52. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Ernennung noch nicht vollendet sein. In dringenden Fällen können hiervon Ausnahmen zugelassen werden.
Die LMU strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und bittet deshalb Wissenschaftlerinnen nachdrücklich, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt. Die LMU bietet Unterstützung für Doppelkarriere-Paare an.
Die in englischer Sprache verfasste Bewerbung ist mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden, Schriften- und Lehrverzeichnis, Aufstellung der eingeworbenen Drittmittel) bis zum
26.03.2023 beim
Dekan der Tierärztlichen Fakultät, Ludwig-Maximilians-Universität, Veterinärstraße 13, 80539 München auf elektronischem Wege (
dekanat08@lmu.de, eine pdf-Datei mit max. 10 MB) einzureichen.