• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

3 Stellenangebote zu
Biologie Agrar, Forst Professor/in Hessen

  • Professur (W3) für Züchtung und ökologische Genomik der Reben

    09.05.2018 Hochschule Geisenheim University Geisenheim
  • Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics

    12.01.2021 Philipps-Universität Marburg Marburg Qualifikationsprofessur (W1 mit Tenure Track nach W2) für Metabolomics - Philipps-Universität Marburg - Logo
  • Professorship (W1) (with tenure track W2) Rhizosphere processes

    23.12.2020 Hochschule Geisenheim University Geisenheim Professorship (W1) (with tenure track W2) Rhizosphere processes - Hochschule Geisenheim University - Logo
  • Vertretungsprofessur (W2) Fachgebiet Multimedia-Technologie

    07.01.2021 Hochschule Darmstadt Darmstadt Vertretungsprofessur (W2) Fachgebiet Multimedia-Technologie - Hochschule Darmstadt - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) für Züchtung und ökologische Genomik der Reben

Veröffentlicht am
09.05.2018
Bewerbungsfrist
11.06.2018
Vollzeit-Stelle
Hochschule Geisenheim University
Geisenheim
logo
Die Hochschule Geisenheim ist die erste vom Wissenschaftsrat evaluierte Hochschule „Neuen Typs“ in Deutschland. In ihren Bachelor-Studiengängen steht wissenschaftlich fundierte, praxisorientierte und berufsqualifizierende Lehre im Vordergrund. Weiterführende Qualifikationen in Masterstudiengängen basieren auf profilbildender, grundlagenorientierter und international ausgerichteter Forschung. Die Hochschule Geisenheim besitzt eigenes Promotionsrecht.

Im Rahmen der strategischen Ausrichtung der Hochschule Geisenheim ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Professur für Züchtung und ökologische
Genomik der Reben

(Bes.Gr. W3 HBesG)
Kennziffer: P2/2018
zu besetzen.

Hauptarbeitsgebiet der Professur ist die systematische Erhaltungszüchtung, Klonenselektion und Unterlagenzüchtung von Reben mit Hilfe klassischer und molekularbiologischer Verfahren. Dies umfasst insbesondere Arbeiten zur
  • Nutzung der genetischen Ressourcen von Reben u.a. durch Sammlung und Erhaltung von Wildformen, sowie Züchtung, Prüfung und Evaluierung neuer Rebsorten und Klone
  • Anpassung von Rebsorten und Klonen an Standorteigenschaften und veränderte Umweltbedingungen auch unter dem Aspekt des globalen Klimawandels
  • Genetische und physiologische Charakterisierung von Adaptionsprozessen, insbesondere bei Wildformen, die als Unterlagen geprüft werden
  • Entwicklung und Anwendung molekularer Marker zur Unterstützung von Züchtungsprozessen
  • Genetik und Physiologie der Qualitätsausprägung wertgebender Inhaltsstoffe und ihrer Beeinflussung durch Züchtungsprozesse
  • Phänotypisierung von Züchtungsmaterial von Reben auch unter Berücksichtigung neuer Methoden der Digitalisierung
Aufgaben:
  • Personalverantwortung für derzeit ca. 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
  • Beantragung, Durchführung und Koordinierung von Drittmittelprojekten in den o.g. Forschungsschwerpunkten.
  • Vorlesungen in den Bachelor- und Masterstudiengängen der HGU insbesondere im Bereich Weinbau und Oenologie, teilweise in englischer Sprache. Betreuung von Bachelor- und Masterthesen sowie Dissertationen.
  • Aktive Mitarbeit bei der Weiterentwicklung des Lehr- und Forschungsprofils der Hochschule Geisenheim.
  • Strategische Mitarbeit in der Entwicklung von nationalen und internationalen Kooperationsprofilen in Forschung und Lehre
  • Mitarbeit in nationalen und internationalen Gremien des Weinbaus und der Rebenveredlung sowie angrenzender Forschungsbereiche.
Profil:
  • Hochschulstudium in einem naturwissenschaftlichen Studiengang mit einem Schwerpunkt in Agrarwissenschaften, Weinbau, Gartenbau, Pflanzenbiologie, Pflanzenzüchtung oder einer vergleichbaren Disziplin.
  • Wissenschaftliche Leistungen, nachgewiesen durch Promotion und Habilitation bzw. habilitationsäquivalente Leistungen.
  • Als Nachweis der Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit gilt in der Regel die Qualität der Promotion. Darüber hinaus werden gemäß § 62 HHG zusätzliche wissenschaftliche Leistungen verlangt oder besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis anerkannt, von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen.
  • Lehrerfahrung ist erwünscht.
  • Bereitschaft zu interdisziplinärer Zusammenarbeit.
  • Erfahrung in Personalführung wird erwartet.
Die Professur hat die o.g. Bereiche in Lehre und angewandter Forschung zu vertreten. Das Lehrdeputat liegt bei 9 Semesterwochenstunden. Die aktive Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung der Hochschule wird vorausgesetzt.

Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und die Leistungsanforderungen der §§ 61 und 62 des Hessischen Hochschulgesetzes. Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professorenamt erfolgt die Ernennung zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. die Anstellung in einem befristeten Beschäftigungsverhältnis. Die Probezeit bzw. die Befristung beträgt drei Jahre. Nach Feststellung der entsprechenden Bewährung ist die Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis bzw. in ein Beamtenverhältnis auf Lebenszeit möglich.

Weitere Dienstaufgaben und Voraussetzungen ergeben sich aus §§ 61-63, 68 und 69 des Hessischen Hochschulgesetzes.

Die Hochschule achtet bei Berufungsverfahren auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz bei ihren Führungskräften, die entsprechend darzustellen ist. Bei gleicher Eignung werden Menschen mit Behinderung (i.S.d. § 2 und 3 SGB IX) bevorzugt eingestellt. Eine Erhöhung des Frauenanteils in der Professorenschaft wird angestrebt. Bewerbungen von Frauen sind daher besonders erwünscht.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Unterlagen senden Sie bitte unter Angabe der o. g. Kennziffer bis zum 11.06.2018 an die Hochschule Geisenheim, Abteilung Personal/Personalentwicklung, Von-Lade-Straße 1, 65366 Geisenheim.
Für eine erste Kontaktaufnahme steht Ihnen Frau Stoll (Tel. 06722 502-226, E-Mail: personal@hs-gm.de) zur Verfügung.
Fachliche Fragen richten Sie bitte an Frau Prof. Dr. Annette Reineke (Tel. 06722 502-411 oder 413, E-Mail: vizepraesidentin-forschung@hs-gm.de).

Wir bitten uns nur Kopien zuzuschicken, da wir die eingereichten Unterlagen aus Kostengründen nicht zurücksenden können. Andernfalls bitten wir einen ausreichend frankierten Rückumschlag beizufügen. Weitere Informationen zur Hochschule Geisenheim University erhalten Sie auf unserer Internetseite unter
www.hs-geisenheim.de.

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.