Professur „Innovationsmanagement
in Energiesystemen“
ZENTRUM FÜR SONNENENERGIE- UND WASSERSTOFF-FORSCHUNG BADEN-WÜRTTEMBERG
(ZSW) IN DER FAKULTÄT FÜR ENERGIE-,VERFAHRENS- UND BIOTECHNIK
An der Universität Stuttgart ist im Rahmen eines gemeinsamen
Berufungsverfahrens mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und
Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) in der Fakultät für
Energie-, Verfahrens- und Biotechnik zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Professur „Innovationsmanagement in Energiesystemen“; nach
dem Jülicher Modell (W3 ohne Leitungsfunktion) zu besetzen. Die
Professur soll den Bereich Analyse und Gestaltung von Innovationsprozessen
im Zusammenhang mit Energietechnologien und -systemen
in seiner ganzen Breite in Lehre und Forschung vertreten. Die
Professur wird dem Institut für Energiewirtschaft und Rationelle
Energieanwendung (IER) zugeordnet. Gleichzeitig soll durch die
Professur am ZSW die Forschung im Bereich der Systemanalyse und
Innovationsprozesse abgedeckt werden.
Die zu berufende Persönlichkeit soll durch langjährige Erfahrungen
in dem Gebiet der Energiesystemanalyse insbesondere im Hinblick
auf die Erforschung von Innovationsprozessen in diesen Systemen
hervorragend ausgewiesen sein und in den nachfolgenden Schwerpunkten
erfolgreich gearbeitet haben:
- Analyse von Innovationsvorgängen neuerTechnologien in Energiesystemen
bezüglich technischer, ökonomischer, gesellschaftlicher
und ökologischer Aspekte,
- Gestaltung von Innovationsprozessen und Maßnahmen im Hinblick
auf eine zielgerichteteWeiterentwicklung von Energiesystemen und
- Integration der unterschiedlichen Akteure in Innovationsprozesse.
Die zu berufende Persönlichkeit soll das beschriebene Fachgebiet in
Forschung und Lehre vertreten. Sie soll insbesondere zur Stärkung
des Forschungsstandortes Stuttgart auf dem Gebiet der Systemforschung
beitragen und an der Gestaltung des Forschungsverbunds
„STRise – Stuttgart Research Initiative on Integrated Systems Analysis
for Energy“ (
www.strise.de) mitwirken. BesondererWert wird
auf eine enge fach- und fakultätsübergreifende Zusammenarbeit
innerhalb der Universität sowie eine intensive Verbindung mit der
Forschung am ZSW gelegt.
In der Lehre sind grundlegende und weiterführende Lehrveranstaltungen
in den entsprechenden Bachelor- und Masterstudiengängen
anzubieten, die das vorhandene Lehrangebot speziell im Hinblick auf
das beschriebene Fachgebiet sinnvoll ergänzen. Besondere didaktische
Fähigkeiten und Erfahrungen in der Lehre werden vorausgesetzt.
Das ZSW (
www.zsw-bw.de) mit derzeit ca. 250 Mitarbeiterinnen und
Mitarbeitern und ca. 45 Mio. € Jahresumsatz (Drittelmittelanteil
> 80 %) gehört zu den führenden Instituten für angewandte Forschung
auf den Gebieten Photovoltaik, regenerative Kraftstoffe,
Batterietechnik und Brennstoffzellen sowie Energiesystemanalyse.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen der §§ 47 und 50 Landeshochschulgesetz
Baden-Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugniskopien,
Darstellung der Lehrtätigkeit, Forschungsschwerpunkte, Publikationsliste)
und ein vollständig ausgefülltes Bewerberdatenblatt
(
http://www.f04.uni-stuttgart.de/links_downloads/Self-Disclosure.pdf)
vorzugsweise digital, sind bis 6. Januar 2019 einzusenden an das
Dekanat der Fakultät Energie-, Verfahrens- und Biotechnik, Pfaffenwaldring
9, 70569 Stuttgart oder
dekanat@f04.uni-stuttgart.de.
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur
Unterstützung der Partnerinnen und Partner berufener Personen.
Nähere Informationen unter:
www.uni-stuttgart.de/dual-career/
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen
Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Frauen besonders
interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.