White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) Medizinische Informatik

Veröffentlicht am 12. Juli 2018 (vor 219 Tagen)
Bewerbungsende 15. August 2018 (vor 185 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universitätsmedizin Göttingen (UMG) Göttingen
logo
An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ist eine

Universitätsprofessur
Medizinische Informatik

(Bes. Gr. W3)
(Nachfolge Prof. Dr. Otto Rienhoff)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen.

Die UMG verfolgt die konsequente Weiterentwicklung ihrer profilbildenden Forschungsschwerpunkte Neurowissenschaften, Herz-Kreislauf-Medizin und Onkologie mit translationalen und systemmedizinischen Ansätzen u. a. als Partnerstandort der Gesundheitsforschungszentren Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) und Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE). Sie ist Konsortialpartner des HiGHmed Konsortiums im Rahmen der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und baut hierfür das Forschungsdaten-Integrationszentrum (UMG-MeDIC) im Institut für Medizinische Informatik auf.

Die W3-Professur ist mit der Leitung des Institutes für Medizinische Informatik verbunden (ca. 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in momentan vier weitgehend selbstständigen Arbeitsgruppen), die in der Zielstruktur um eine Arbeitsgruppe erweitert werden soll und dann insgesamt zwei W2- Professuren und eine W1-Nachwuchsprofessur umfassen wird.

Das Institut kooperiert eng mit den Informatik-Einrichtungen der UMG und der Universität am Standort Göttingen.

Die wissenschaftliche, international sichtbare Leistung der Kandidatinnen und Kandidaten sollte die Erforschung und den Betrieb von lnformationsinfrastrukturen in der translationalen Medizin erkennen lassen. Erfahrungen in der kompetitiven Einwerbung, Durchführung und dem Management von Drittmittelprojekten werden ebenso vorausgesetzt wie internationale Erfahrung.

ln der Lehre obliegt der Institutsleitung die Koordination der Medizininformatik-Komponenten in den Curricula der UMG, des Gesundheitscampus Göttingen sowie in den von der IMIA zertifizierten Bachelor- und Masterstudiengängen „Medizinische Informatik“ der Universität Göttingen inklusive der HiGHmed-Lehrmodule.

Voraussetzung für die Bewerbung sind eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Qualifikationen, Führungskompetenz sowie Erfahrungen in der Lehre. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen für Professorinnen und Professoren ergeben sich aus § 25 des Niedersächsischen Hochschulgesetzes in der jeweils geltenden Fassung. Die UMG besitzt das Berufungsrecht.

Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem Ausland sind ausdrücklich erwünscht. Die UMG strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Die Universitätsmedizin plant, die Professur ggf. in das Professorinnenprogramm des Bundes und der Länder einzubringen.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen bis spätestens 15.08.2018 online über folgenden Link ein:
http://www.med.uni-goettingen.de/de/content/ueberuns/berufungen_onlinebewerbung.html

Bei Rückfragen stehen wir unter berufungen@med.uni-goettingen.de gerne zur Verfügung.

Erschienen in der ZEIT am 12. Juli 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Humanmedizin, Informatik, Professor/in, Gruppen-, Team-, Labor-, Abteilungsleitung, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Medizin, Heilkunde, IT, EDV, Telekommunikation, Niedersachsen, Hochschule, Klinik, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen
Top Job


  • Professur (W3) für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (Direktor (m/w) des Universitätsinstituts für Klinische Chemie- und Laboratoriumsmedizin)
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Oldenburg


  • Professur (W2) Fahrzeuginformationstechnik
  • Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/Wolfenbüttel
  • Wolfsburg


  • Universitätsprofesur (W2) für Systemische Humanimmunologie
  • Medizinische Hochschule Hannover (MHH)
  • Hannover
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.