White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.

Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Professur (W3) Neuere Geschichte Südasiens

Veröffentlicht am 25. Januar 2018 (vor 388 Tagen)
Bewerbungsende 15. März 2018 (vor 339 Tagen)
Vollzeit-Stelle
Universität Heidelberg Heidelberg
logo
Am Südasien-Institut der Universität Heidelberg ist zum Wintersemester 2019/2020 eine

W 3-PROFESSUR „NEUERE GESCHICHTE SÜDASIENS“

(NACHFOLGE PROF. DR. GITA DHARAMPAL-FRICK)

zu besetzen. Die Professur hat den Schwerpunkt in der Geschichte Südasiens ab der Frühen Neuzeit. Es wird erwartet, dass die/der Bewerber/in über Kompetenzen in einer oder mehreren südasiatischen Sprachen verfügt und das Fach in Bachelor- und Masterstudiengängen in großer Breite anbieten kann.

Das Südasien-Institut (http://www.sai.uni-heidelberg.de/) ist mit sieben Fächern und vier weiteren assoziierten Professuren an der Universität in besonderer Weise auf interdisziplinäre Forschung ausgerichtet und kann auf die Beteiligung an mehreren großen Forschungsverbünden verweisen. Von Bewerberinnen / Bewerbern wird die Bereitschaft erwartet, interdisziplinäre und transkulturelle Fragestellungen mit Kolleginnen und Kollegen anderer Abteilungen des Südasien-Instituts und des Heidelberg Centre for Transcultural Studies und des Historischen Seminars zu entwerfen und zu bearbeiten.

Voraussetzung für die Bewerbung sind ein abgeschlossenes Hochschulstudium, pädagogische Eignung, Promotion sowie zusätzliche wissenschaftliche Leistungen, die durch eine Habilitation oder gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden oder im Rahmen einer erfolgreich evaluierten Juniorprofessur erbracht sein können (§ 47 Abs. 2 LHG Baden-Württemberg).

Bewerbungsschluss ist der 15.03.2018. Wir bitten um Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Darstellung des wissenschaftlichen Werdegangs einschließlich der Lehrtätigkeit, Schriftenverzeichnis, Kopien akademischer Zeugnisse und Lehrevaluationen, zusammengefasst in einer pdf-Datei, an den Dekan der Philosophischen Fakultät, Prof. Dr. Gerrit Kloss, Voßstraße 2, Geb. 37, 69115 Heidelberg, E-Mail: philosophische.fakultaet@uni-heidelberg.de.

Anfragen können an den geschäftsführenden Direktor des Südasien-Instituts, Prof. Dr. William Sax, E-Mail: william.sax@uni-heidelberg.de gerichtet werden.

Die Universität Heidelberg strebt einen höheren Anteil von Frauen in den Bereichen an, in denen sie bisher unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Wissenschaftlerinnen werden besonders um ihre Bewerbung gebeten. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt.

Erschienen in der ZEIT am 25. Januar 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Kultur, Geschichte, Kunstgeschichte, Archäologie, Sprachen und Literatur, Professor/in, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Baden-Württemberg, Hochschule, Vollzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Saarland University GSoCS - Logo
From your Bachelor directly into our PhD Program!

Saarbrücken is your place to be if you are looking for one of the best places internationally to pursue a PhD in Computer Science.

Weitere passende Stellen


  • Professur (W3) für Geschichte und ihre Didaktik
  • Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Schwäbisch Gmünd


  • Junior Professorship (W1) in Computational Linguistics
  • University of Stuttgart
  • Stuttgart


  • Professur (W3) als Dekan (m/w/d) des Studienbereichs Sozialwesen
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) - Präsidium
  • Heidenheim
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.