Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Projekt-/Abschlussarbeit: Impfen von Ni- und Fe-Hochtemperaturloten zur Verbesserung der Verbundeigenschaften
Veröffentlicht am
31.01.2020
Institut für Oberflächentechnik / RWTH Aachen University
Aachen
Immer am Puls der Zeit arbeitet das Institut für Oberflächentechnik (IOT) als eines der führenden Forschungsinstitute Europas auf den Gebieten des Hart- und Hochtemperaturlötens, der PVD-Technologie, dem Thermischen Spritzen sowie der Modellierung und Simulation dieser Prozesse. Getreu dem Motto "Löten ist Kunst" ist das Hart- und Hochtemperaturlöten kein triviales Fügeverfahren, stellt jedoch Möglichkeiten wie kein anderes Fügeverfahren bereit. Wir, die Forschungsgruppe Löttechnologie, beschäftigen uns mit der Entwicklung und Erforschung von Lötprozessen und Lotwerkstoffen für verschiedenste Anwendungsbereiche. Dabei stellen gesellschaftliche und industrielle Veränderungen und Ziele wie die Energiewende, die Elektromobilität oder auch die Digitalisierung wichtige Anreize unseres Handelns dar. Aktuelle Schwerpunkte unserer Forschungsprojekte liegen in der Entwicklung von Lötprozessen und Lotlegierungen für den Automobilbau, den Energiesektor, der Luft- und Raumfahrt wie auch der Werkzeugindustrie, um so die Herausforderungen der Zukunft zu lösen.
Projekt-/Abschlussarbeit: Impfen von Ni- und Fe-Hochtemperaturloten zur Verbesserung der Verbundeigenschaften
in Aachen
Thematik: Ni- und Fe-Basislote sind im Fahrzeugbau, der Luft- und Raumfahrt und in vielen anderen Industriezweigen unverzichtbar. Fügeverbindungen mit diesen Loten, z. B. an Plattenwärmetauschern oder Turbinenschaufeln, stechen durch ihre außerordentliche Korrosionsbeständigkeit und Festigkeit auch bei hohen Temperaturen hervor. Jedoch weisen diese Lötverbindungen auch ein sprödes Werkstoffverhalten auf. Untersuchungen am IOT zeigen, dass das Werkstoffverhalten durch das "Impfen" des Lotes mit geringen Mengen Titan deutlich verbessert werden kann.
Ziele deiner Arbeit: Im Rahmen deiner Arbeit wirst du einen neuartigen Ansatz zur Verbesserung von Ni- und Fe-Basisloten erforschen und für die Anwendung nutzbarmachen.
Dein Arbeiten umfassen folgende Tätigkeiten:
Planung und Durchführung der Versuche
Vorbereitung von Proben und Versuchsanlagen (Hochvakuumofen, Induktionslötanlage, DSC...)
Herstellen, charakterisieren und analysieren von Proben bzw. Querschliffen mittels LiMi, REM ...
Voraussetzungen: Du bist ein/e motivierte/r Student/in (Uni/FH) aus dem Bereich einer relevanten Ingenieurs- oder Naturwissenschaft? Teamfähigkeit, Organisationstalent, Spaß am eigenverantwortlichen Arbeiten und Leidenschaft für technische Fragestellungen gehören zu deiner Persönlichkeit? Dann Unterstützen wir dich gerne bei deiner Master-, Bachelor- oder Projektarbeit
Was wir bieten: Uns ist die gute Betreuung und Ausbildung unseres wissenschaftlichen Nachwuchses besonders wichtig.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.