• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

1 Stellenangebot
in den Kategorien
Neurowissenschaften Psychologie, Psychotherapie Projekt-, Produktmanager/in, Koordinator/in Berlin Forschungseinrichtung

  • Projektkoordination im Bereich Psychologie und Soziale Neurowissenschaften (m/w/d)

    13.09.2023 Max-Planck-Institut für molekulare Genetik Berlin Projektkoordination im Bereich Psychologie und Soziale Neurowissenschaften (m/w/d) - Max-Planck-Institut für molekulare Genetik - Logo

Projektkoordination im Bereich Psychologie und Soziale Neurowissenschaften (m/w/d)

Veröffentlicht am
13.09.2023
Vollzeit-Stelle
Max-Planck-Institut für molekulare Genetik
Zum Arbeitgeberprofil
Berlin
Max-Planck-Institut - Logo
Die Forschungsgruppe Soziale Neurowissenschaften der Max-Planck-Gesellschaft im Herzen Berlins in der Nähe des Haupt­bahnhofs sucht zum schnellstmöglichen Zeitpunkt eine

Projektkoordination im Bereich Psychologie und Soziale Neuro­wissenschaften (m/w/d)
(Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 TVöD Bund)

Die Stelle ist Teil der Forschungsgruppe Soziale Neuro­wissen­schaften unter der wissen­schaft­lichen Leitung von Prof. Dr. Tania Singer. Die Projekt­koordi­nations­stelle wird ein neues Pro­jekt, das Edu:Social-Projekt, unterstützen. Dies wurde von einem früheren, erfolgreichen Projekt des Labs, das CovSocial-Projekt (www.covsocial.de), inspiriert, welches die mentale Ge­sund­heit und deren Stärkung durch men­ta­les acht­samkeits­basiertes Online-Training während der Covid-19 Pandemie zum Ziele hatte. Das Edu:Social-Projekt wird nun die Förde­rung von Resi­lienz, sozialer Kompe­tenzen und psychi­scher Ge­sund­heit im Schul- und Gesund­heits­wesen durch mehr­wöchige mentale Online-Trainings in kon­temp­lativen Praktiken und ins­besondere in dyadi­schen Partner­übungen untersuchen. So sind sowohl Lehrer*innen als auch Ärzt*innen sehr stark von Burn-out gefähr­det und brauchen täglich soziale Kom­petenzen wie Empathie und Perspek­tiven­übernahme im Umgang mit Schüler*innen oder Patient*innen (siehe auch www.social.mpg.de, www.taniasinger.de).

Ihre Aufgaben

  • Sie gestalten das Projekt konzeptionell unter Anleitung von Wissenschaftler*innen.
  • Sie koordinieren und organisieren alle forschungsbezogenen Angelegen­heiten und Arbeits­abläufe der Arbeitsgruppe, insbesondere Akquise, Rekrutierung und Betreuung von teil­nehmenden Ver­suchs­personen an Schulen (Lehrer*innen) sowie im medizi­nischen Bereich via Telefon­kontakt, E‑Mails und Briefen.
  • Sie unterstützen bei der Weiterentwicklung einer App durch eine IT-Firma und sammeln und kommu­ni­zieren fehlerhafte Funktionen der App an den Experten­support.
  • Sie unterstützen aktiv bei der Planung, der Erarbeitung und Durch­führung der bevor­stehenden Phasen der Studie und supervidieren die Timelines.
  • Sie übernehmen die Gestaltung und Organisation der Test­phasen und Supervision der Testung sowie andere mit dem Edu:Social-Projekt verbundenen organisatorischen Aufgaben.

Ihre Qualifikationen

  • Sie verfügen über eine erfolgreich abgeschlossene Hochschul­ausbildung (Bachelor- bzw. Master­abschluss) im Studien­fach Psychologie / soziale Neuro­wissen­schaften oder einem sonstigen ein­schlägigen Fachgebiet oder verfügen über gleich­wertige Fähig­keiten und Kenntnisse.
  • Sie haben ausgewiesene Erfahrung im Bereich der Forschungs­assistenz und ‑koordination, vorzugs­weise in der empirischen psycho­logischen Forschung.
  • Sie kommunizieren freundlich und sicher mit erwach­senen Versuchspersonen.
  • Sie haben Interesse an trans­lationaler psycho­logischer For­schung und arbeiten gern mit Lehrer*innen, Schüler*innen sowie mit Ärzt*innen, Pfleger*innen und Medizin­studierenden.
  • Sie bringen Kenntnisse der deutschen Sprache auf dem Niveau C1 mit und kommunizieren in eng­lischer Sprache auf dem Niveau B2 gemäß Europä­ischem Referenz­rahmen, denn Sie arbeiten in einem inter­nationalen Setting mit starkem nationalen Bezug.
  • Sie haben umfangreiche Kenntnisse der Standard­software (Text­verarbeitung, Tabellen­kalku­lation, Datenbanken, Präsentations­software) und können diese sicher anwenden.
  • Sie arbeiten engagiert und präzise, können gut organi­sieren und mögen es, unter wissen­schaftlicher Anleitung selbst­ständig in einem kleinen Team tätig zu sein.
  • Sie verstehen es, in einem Arbeits­alltag mit fachlich-inhalt­lich oft sehr unter­schiedlichen An­for­derungen eigen­verant­wortlich die passenden Prio­ritäten zu setzen und dabei flexibel auf Ver­änderungen zu reagieren.
  • Idealerweise bringen Sie Kenntnisse von psychologischen Studien mit und interes­sieren sich für acht­sam­keitsbezogene mentale Trainings­techniken sowie für moderne App-basierte experi­mentelle Forschung.
Wir bieten Ihnen einen Arbeitsplatz in einem modernen und freundlichen Arbeits­umfeld, eine hervor­ragende Infras­truktur und abwechslungs­reiche Aufgaben. Das Ent­gelt richtet sich nach dem Tarif­vertrag für den öffent­lichen Dienst (TVöD Bund) inkl. der damit ver­bundenen Sozial­leistungen (VBL). Die Stelle ist befristet auf 2 Jahre und kann aufgrund der Team­größe leider nicht in Teilzeit besetzt werden.

Ihre Bewerbung

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewer­bung mit aus­sage­kräftigen Bewerbungs­unterlagen (Motivations­schreiben, Refe­renzen, CV inkl. rele­vanter Zeugnisse / Arbeits­zeugnisse) per E-Mail an office@social.mpg.de.
Die Max-Planck-Gesellschaft wertschätzt und fördert Vielfalt, Inklusion und Chancen­gleichheit, daher freuen wir uns auf Bewer­bungen jeden Hinter­grunds. Ins­besondere begrüßen wir Bewer­bungen schwer­behinderter Menschen. Außer­dem möchten wir den An­teil von Frauen in den Berei­chen erhöhen, in denen sie unter­repräsen­tiert sind, und möchten darum Frauen aus­drücklich auffordern, sich zu be­wer­ben.
Wir bitten Sie, bei Ihrer Bewerbung auf ein Bewerbungs­foto zu ver­zichten. Wir freuen uns aus­drücklich auf Ihre Bewerbung, auch wenn Sie das Stellenprofil nicht komplett ausfüllen.


Max-Planck-Institut - Zert
Max-Planck-Institut - Zert
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
1 Job anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.