Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Projektkoordinator für die Begleitforschung klinischer Studien (m/w/d)
Veröffentlicht am
06.11.2020
Universitätsklinikum Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
Heidelberg
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der bedeutendsten medizinischen Zentren in Deutschland und steht für die Entwicklung innovativer Diagnostik und Therapien sowie ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Mit rund 10.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in mehr als 50 klinischen Fachabteilungen mit fast 2.000 Betten werden jährlich ca. 80.000 Patienten voll- bzw. teilstationär und 1.000.000 Mal Patienten ambulant behandelt.
Das Zentrum für Innere Medizin, Klinik für Hämatologie, Onkologie und Rheumatologie (Innere Medizin V, Prof. Dr. C. Müller-Tidow), Sektion Multiples Myelom (Prof. Dr. H. Goldschmidt) sucht für die German-Speaking Myeloma Multicenter Group (GMMG) zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Projektkoordinator für die Begleitforschung klinischer Studien (m/w/d)
Vollzeit – JobID: P0071V098
Die Stelle ist zunächst befristet auf 2 Jahre – mit der Option auf Verlängerung. Die Vergütung erfolgt nach TV-UK.
In der Sektion Multiples Myelom werden für die Myelom-Studiengruppe (GMMG, German-speaking Myeloma Multicenter Group) u. a. multizentrische akademische Studien mit der Indikation „Multiples Myelom“ koordiniert und durchgeführt. Wir bieten einen vielseitigen, interessanten, modern ausgestatteten Arbeitsplatz und ein kollegiales Arbeitsumfeld.
Ihre Aufgaben
Unterstützung bei der Planung, Organisation, Konzeption sowie Koordination der Begleitforschung für die klinischen Studien der GMMG-Studiengruppe
Koordination von Materialfluss und Informationen sowie externer Projektanfragen
Vertragsgestaltung und Verwaltung des Budgets für die Begleitforschung
Unterstützung beim Schreiben und der Einreichung von wissenschaftlichen Abstracts und Manuskripten
Ihr Profil:
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Medizin, Pharmazie, Naturwissenschaften oder vergleichbar) erwünscht
Sehr gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten
Gute Englischkenntnisse
Selbstständige und strukturierte Arbeitsweise
Teamfähigkeit, Motivation und Einsatzbereitschaft
Fundierte EDV-Kenntnisse (Standard-PC-Applikationen, Microsoft Office)
Interessiert?
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Dr. Annemarie Angerer (Wiss. Referentin, Sektion Multiples Myelom) per E-Mail:
annemarie.angerer@med.uni–heidelberg.degerne zur Verfügung.
Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung bevorzugt direkt über unser Online–Bewerbungsportal.
Universitätsklinikum Heidelberg
Zentrum für Innere Medizin
Klinik für Hämatologie, Onkologie, Rheumatologie (Innere Medizin V)
Sektion Multiples Myelom
Im Neuenheimer Feld 410
69120 Heidelberg
Das Universitätsklinikum Heidelberg bietet Ihnen Zielorientierte, individuelle Fort- und Weiterbildungsmöglichkeit Gezielte Einarbeitung Jobticket Möglichkeit der Kinderbetreuung (Kinderkrippe und Kindergarten) sowie Ferienbetreuung für Schulkinder Aktive Gesundheitsförderung Betriebliche Altersvorsorge Zugriff auf die Universitätsbibliothek und andere universitäre Einrichtungen (z. B. Universitätssport)
Wir stehen für Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum strebt eine generelle Erhöhung des Frauenanteils in allen Bereichen und Positionen an, in denen Frauen unterrepräsentiert sind. Qualifizierte Frauen sind daher besonders aufgefordert, sich zu bewerben. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar, soweit dienstliche oder rechtliche Gründe nicht entgegenstehen.
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.