Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Top Job
Projektmanager (m/w/d) für transformative Wissenschaft
Als Projektmanager (m/w/d) für transformative Wissenschaft sind Sie für die Planung, Koordination und Durchführung des Förderprojektes „Future Systems Labs“ – kurz FuSyLabs zuständig. Ziel des Projektes ist es, neue Methodik und ein neues Instrument am Forschungszentrum Hereon für einen gezielten Transfer von Forschungsergebnissen und Know-how in gesellschaftliche Transformationsprozesse zu entwickeln und umzusetzen. Wir wollen, dass die Wissenschaft eine noch viel stärkere Rolle bei der Gestaltung unserer Zukunft spielt, um gemeinsam mit Wissenschaft, Politik, Industrie und der Gesellschaft innovative Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln.
Chancengleichheit ist wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Die Position ist auf zwei Jahre befristet. Die Stelle ist grundsätzlich auch teilbar.
Ihre Aufgaben
agiles Projektmanagement: Sie führen Evaluierungen durch, um den Fortschritt des Projekts zu bewerten und sicherzustellen, dass die gesteckten Ziele erreicht werden. Sie analysieren die Ergebnisse, identifizieren Erfolge und Lernpunkte und nutzen diese, um das Projekt kontinuierlich zu verbessern. Zusätzlich müssen Sie sicherstellen, dass Ressourcen effizient eingesetzt werden
Zusammenarbeit und Koordination: Sie identifizieren ein interdisziplinäres Team aus Forschenden, welche Teil des FuSyLabs und damit der transformativen Wissenschaft am Hereon sein wollen. Sie koordinieren die Aktivitäten der Teammitglieder, stimmen sich regelmäßig mit ihnen ab und fördern den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit
Stakeholder-Engagement: Sie arbeiten eng mit externen Stakeholdern zusammen, wie z. B. Regierungsbehörden, Nichtregierungsorganisationen, Wirtschaftsvertretern und der Öffentlichkeit. Sie identifizieren relevante Stakeholder, pflegen Beziehungen zu ihnen und integrieren ihre Perspektiven und Bedürfnisse in die Projektarbeit
Risikomanagement: Sie identifizieren potenzielle Risiken und Herausforderungen, die den Erfolg des Projekts gefährden könnten. Sie entwickeln Strategien zur Risikominderung und setzen Maßnahmen um, um auftretende Probleme zu bewältigen
Verbindung zur Politikgestaltung: Sie sorgen für eine enge Verbindung zwischen den Forschungsergebnissen und der Politikgestaltung. Sie identifizieren politische Handlungsfelder und unterstützen die Übersetzung der Forschungsergebnisse in politische Empfehlungen und Maßnahmen
Forschungsdesign: Sie unterstützen bei der Entwicklung der Zukunftsszenarien und der Methodik für transformative Forschungsprojekte innerhalb des FuSyLabs. Dabei arbeiten Sie eng mit externen Dienstleistern zusammen
Kapazitätsaufbau: Sie unterstützen bei der Entwicklung von Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen, um die Kapazitäten der beteiligten Akteure in transformative Wissenschaft zu stärken. Sie organisieren Workshops, Schulungen oder andere Formen des Wissenstransfers, um die Forschungsgemeinschaft zu stärken und das Verständnis für transformatives Denken zu fördern
Ihr Profil
wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom‑Uni/Master), vorzugsweise im Bereich bzw. mit absolvierten Kursen im Bereich Science, Technology & Policy oder Transformationsmanagement
Erfahrung in der Leitung von Projekten, idealerweise mit einem Schwerpunkt auf transformative Wissenschaft
Kenntnisse über transdisziplinäre Forschungsmethoden und ‑ansätze
Fähigkeit, interdisziplinäre Teams zu führen und zu motivieren
ausgeprägte organisatorische und projektbezogene Fähigkeiten
Kommunikationsstärke und die Fähigkeit, komplexe Konzepte klar und verständlich zu kommunizieren
Teamfähigkeit und die Fähigkeit, in einem dynamischen, interdisziplinären Umfeld zu arbeiten
Kenntnisse über politische und gesellschaftliche Trends
vertraut mit digitalen Kommunikations- und Arbeitsweisen für die mobile Zusammenarbeit
verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen
eine spannende und abwechslungsreiche Aufgabe in einem Forschungszentrum mit mehr als 1.100Beschäftigten aus rund 50Nationen
einen gut angebundenen Forschungscampus und beste Möglichkeiten zur Vernetzung
individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 (nach EntgO Bund)
eine hervorragende technische Infrastruktur und eine moderne Arbeitsplatzausstattung
6Wochen Urlaub im Jahr; Betriebsferien zwischen Weihnachten und Neujahr
sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben durch Angebote von mobiler und flexibler Arbeit
familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungsangeboten
kostenloses Employee Assistance Program (EAP)
Corporate Benefits
ein abwechslungsreiches Kantinenangebot auf dem Campus
Helmholtz-Zentrum Hereon
Das Helmholtz-Zentrum Hereon betreibt internationale Spitzenforschung für eine Welt im Wandel: Rund 1.100 Beschäftigte leisten ihren Beitrag zur Bewältigung des Klimawandels, der nachhaltigen Nutzung der weltweiten Küstensysteme und der ressourcenverträglichen Steigerung der Lebensqualität. Vom grundlegenden Verständnis bis hin zur praxisnahen Anwendung deckt das interdisziplinäre Forschungsspektrum eine einzigartige Bandbreite ab.
Wissenschaftlicher Geschäftsbereich
Die Wissenschaftliche Geschäftsführung ist für das Wissenschaftsmanagement sowie die Kommunikation nach innen und außen verantwortlich. Die Fachbereiche Forschungskoordination sowie Programmplanung und ‑controlling und die Stabsabteilungen Innovation und Transfer sowie Kommunikation und Medien leisten einen wesentlichen Beitrag zum Gesamterfolg des Zentrums.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Urkunden etc.) unter Angabe der Kennziffer 2023/GW 6 bis zum 10.12.2023.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.