An der Universität Wien (mit 20 Fakultäten und Zentren, 184 Studienrichtungen, ca. 10.400 Mitarbeiter*innen und fast 90.000 Studierenden) ist ab 01.10.2023 die Position eines*einer
Projektmitarbeiter*in
am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
bis 30.09.2026 zu besetzen.
Kennzahl der Ausschreibung: 14212
Das
Journalism Studies Center und die
Political Communication Research Group des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien suchen für die wissenschaftliche Unterstützung eines Projektes
zwei Projektmitarbeiter*innen (prae-doc). Das Projekt „Emotionen im politischen Journalismus: Ein Ländervergleich“ wird finanziert vom FWF und startet im Oktober 2023 in Zusammenarbeit mit Masaryk Universität, Brno, Tschechien. Es beschäftigt sich mit der Rolle von Emotionen in der Arbeit von Politikjournalist*innen und Politiker*innen in Österreich und Tschechien. Wir möchten Personen ansprechen, die bis spätestens zu Projektbeginn einen Masterabschluss haben.
Dauer der Befristung: 3 Jahr/e
Beschäftigungsausmaß: 30.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 Grundstufe (praedoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.
Ihre Aufgaben:
• Mitarbeit im Forschungsprojekt „Emotionen im politischen Journalismus: Ein Ländervergleich“ (insb. Konzeption, Durchführung (v.a. Interviews, Fokusgruppen, Case Studies), und Auswertung der Ergebnisse)
• Mitwirkung bei Publikationen/wissenschaftlichen Artikeln und Vortragstätigkeit
• Mitwirkung bei Projektbeantragung und Einwerbung von Drittmitteln
• Mitwirkung bei der Organisation von Projektworkshops und anderen administrative Tätigkeiten im Rahmen des Projekts
• Abschluss einer Dissertationsvereinbarung binnen 12 Monaten wird erwartet
Ihr Profil:
• Abgeschlossenes Masterstudium der Studienrichtung Publizistik- und Kommunikationswissenschaft oder verwandter Studien
• Erfahrung mit qualitativen Methoden wie Interviews oder Fokusgruppen von Vorteil
• Fähigkeit zur Datenanalyse und/oder MAXQDA-Kenntnisse von Vorteil
• Hohe schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
• Sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift essenziell
• Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift von Vorteil
• Sehr gute IT-Kenntnisse
• Organisations- und Teamfähigkeit
Einzureichende Unterlagen
- Motivationsschreiben
- CV
Forschungsfächer:
Hauptforschungsfach
|
Spezielle Forschungsfächer |
Wichtigkeit |
Medien- und Kommunikationswissenschaften
|
Publizistik;Kommunikationswissenschaft;Politische Kommunikation |
Sollkriterium |
Sprachen:
Sprache
|
Sprachniveau |
Wichtigkeit |
Deutsch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Englisch
|
Sehr gute Kenntnisse |
Musskriterium |
Ihre Bewerbung:
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Motivationsschreiben unter der Kennzahl 14212, welche Sie bis zum 13.06.2023 bevorzugt über unser Job Center (
http://jobcenter.univie.ac.at/) an uns übermitteln.
Für nähere Auskünfte über die ausgeschriebene Position wenden Sie sich bitte an Hanusch, Folker +43-1-4277-48355, Lecheler, Sophie +43-1-4277-49375.
Die Universität Wien betreibt eine antidiskriminatorische Anstellungspolitik und legt Wert auf Chancengleichheit und Diversität (http://diversity.univie.ac.at/). Insbesondere wird eine Erhöhung des Frauenanteils in Leitungspositionen und beim wissenschaftlichen Personal angestrebt. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig aufgenommen.
DLE Personalwesen und Frauenförderung der Universität Wien
Kennzahl der Ausschreibung: 14212
E-Mail:
jobcenter@univie.ac.at
Datenschutzerklärung