An der
Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) ist am
Campus Gießen im
Präsidium (Nachhaltigkeitsmanagement) zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle als
Projektmitarbeiter*in Nachhaltige MobilitÄt (w/m/d)
Vollzeit, Vergütung je nach Qualifikation bis Entgeltgruppe 13 TV-H
Ref. Nr. A23-032
befristet bis zum 31.12.2025 zu besetzen.
Die THM hat sich in ihrer Hochschulstrategie zum Ziel gesetzt, Nachhaltigkeit als Querschnittsdimension ganzheitlich, unter integrativer Betrachtung von ökologischen, sozialen und ökonomischen Aspekten und im Sinne des Whole Institution Approach (WIA), in den zentralen Leistungsdimensionen der Hochschule – Lehre, Forschung, Transfer, Hochschulbetrieb und Governance – dauerhaft zu verankern. Die Grundlage bildet der Hessische Hochschulpakt (Laufzeit 2021-2025).
Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Hochschule ist das Thema nachhaltige Mobilität ein wesentliches Kriterium. Sie erarbeiten ein Mobilitätskonzept, welches u. a. die ressourceneffiziente Anwendung von sog. Push-and-Pull Maßnahmen, d. h. Verkehrsvermeidung, Schaffung oder Verfügbarmachung von Alternativen zum motorisierten Individualverkehr (MIV) in Verbindung mit einer verminderten Unterstützung des MIV, beinhaltet. Auf Grundlage erster interner Untersuchungen lässt sich feststellen, dass der Bereich Mobilität, insbesondere in Form des An- und Abreiseverkehrs von Studierenden und Beschäftigten, der größte CO2-Treiber an der THM als Präsenzhochschule ist (Untersuchung 2019/20 vor COVID-19-Pandemie). Durch alternative Konzepte, Kooperationen mit Kommunen, den Kreisen, dem Studentenwerk und weiteren Akteuren sollen Wege gefunden werden, den CO2-Fußabdruck der Mobilität – inkl. aller An- und Abreiseaktivitäten – zu reduzieren.
Ihre Aufgaben:
- Entwicklung eines integrierten Mobilitätskonzeptes mit Fokus auf die THM-Standorte Gießen und Friedberg
- Analyse, Bewertung und Umsetzung von organisatorischen und regulativen Maßnahmen und Anreizen im Bereich Mobilität im Wirkungsbereich der THM
- Erarbeitung sowie fundierte Umsetzung des Transformationsprozesses "nachhaltige Mobilität" an der THM
- Nutzung vorhandener bzw. zu erstellender Messdaten in verschiedener Form zur Bewertung von Potenzialen, Konzeption und Evaluation von Maßnahmen (z. B. Verkehrsrechner, Zählungen, Umfragen)
- Prognose möglicher Potentiale für einzelne Maßnahmen im Verkehr auf der Basis von Verkehrssimulationen
- Recherche und Aufbereitung klimaschutzrelevanter Inhalte 'Mobilität' und deren Wissenstransfer in die Hochschule
- enge Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen sowie Kooperation mit beteiligten Fachbereichen der THM
- Austausch und Vernetzung mit internen und externen Partnern (Städte Gießen, Friedberg, Regionalverbund)
- Erfahrungsaustausch mit den hessischen Hochschulen
Unsere Anforderungen:
- abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium (akkreditierter Master oder Uni-Diplom) im Fachgebiet Verkehrswissenschaften, Mobilitätsforschung, Raumplanung, Geographie, Umweltwissenschaften, Nachhaltigkeit(smanagement) oder vergleichbarer Studiengänge
- gutes Verständnis von ökonomischen und politischen Rahmenbedingungen von Städten und Kommunen im Zusammenhang mit nachhaltiger Mobilität
- gutes Verständnis von Schnittstellen und Querbezügen nachhaltiger Mobilität zu weiteren Handlungsfeldern wie z. B. Umwelt-, Ressourcen-, Klimaschutz und Biodiversität
- Kenntnisse über die Arbeitsweise und Strukturen an einer Hochschule oder anderen Bildungseinrichtungen wünschenswert
- gute Kenntnisse von Methoden, Konzepten und Instrumenten des Mobilitätsmanagements. Berufserfahrung ist von Vorteil
- sehr gute Fähigkeit, sich in inhaltlich und organisatorisch komplexe Sachverhalte schnell einzuarbeiten, verständlich darzustellen und aufzubereiten
- offener und verbindlicher Umgang mit allen internen und externen Beteiligten
- engagierte und kooperative Arbeitsweise, konzeptionelle und organisatorische Fähigkeiten bei ausgeprägter Kommunikations- und Teamfähigkeit
- ausgeprägtes Interesse an inter- und transdisziplinärer Zusammenarbeit
Wir bieten Ihnen:
- eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem innovativen Umfeld.
- flexible Arbeitszeiten im Rahmen der Gleitzeit.
- Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- kostenfreie Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rahmen des Landestickets Hessen.
- attraktive Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Die Technische Hochschule Mittelhessen strebt in allen Bereichen, in welchen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an. Wir freuen uns über Bewerbungen von qualifizierten Frauen.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Wir freuen uns auf Ihre
Online-Bewerbung bis zum
02. April 2023.
Mit dem Absenden einer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellungsbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist uns ein Anliegen. Im Rahmen des audits „familiengerechte Hochschule“ arbeiten wir an der Weiterentwicklung entsprechender Strukturen.