Am
Hochschulrechenzentrum (HRZ) ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von 22 Monaten eine
Vollzeitstelle mit einem/einer
Projektmitarbeiter / Projektmitarbeiterin
im Bereich E-Learning-Beratung
zu besetzen. Bei Vorliegen der tariflichen Voraussetzungen erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag Hessen (TV-H).
Das Projekt „Lehre 4.0 - E-Learning für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ wird von den drei Graduiertenzentren und dem Hochschulrechenzentrum (HRZ) in Kooperation mit der Hochschuldidaktik des Zentrums für berufsfeldorientierte Kompetenzen (ZfbK) der JLU durchgeführt und vom Gießener Graduiertenzentrum Sozial, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften (GGS) federführend koordiniert. Ziel des Projekts ist es, bestehende Weiterbildungsangebote im Bereich digitalisierter Hochschullehre an der JLU zu bündeln und in einem entsprechenden E-Learning- und Blended Learning-Veranstaltungsportfolio bedarfsgerecht auszubauen, um lehrende Nachwuchswissenschaftler / Nachwuchswissenschaftlerinnen beim Einsatz digitaler Medien in der Hochschullehre zu qualifizieren und zu unterstützen.
Die zu besetzende Stelle ist in der
Gruppe „Medien und E-Learning“ am HRZ der JLU Gießen angesiedelt, die das E-Learning-Weiterbildungsangebot der Graduiertenzentren medientechnisch und mediendidaktisch unterstützt. Die Gruppe am HRZ betreut u. a. die E-Learning-Infrastruktur und bietet medientechnische und mediendidaktische Beratung und Schulungen für verschiedene Zielgruppen an.
Zu Ihren
Aufgaben gehören:
- Konzeption und Umsetzung von E-Learning- und Blended Learning-Szenarien sowie Beratungs- und Schulungsangebote im Weiterbildungsangebot der Graduiertenzentren in deutscher und englischer Sprache.
- Beratung und Betreuung des wissenschaftlichen Nachwuchses zum Einsatz von E-Learning in der Lehre in deutscher und englischer Sprache.
- Durchführung von medientechnischen und -didaktischen Coachings der Lehrenden, Workshops und Schulungen zum Einsatz von E-Learning in der Lehre in deutscher und englischer Sprache (z. B. die „E-Learning Lunch-Bag-Session“).
- Erstellung von didaktischen Handreichungen, Lernmaterialien sowie E-Learning-Content (z. B. zur „E-Learning-Map“) im Web und auf Papier in deutscher und englischer Sprache.
- Evaluation und Dokumentation der Umsetzungen.
- Vernetzung innerhalb der JLU mit den jeweiligen Akteuren.
- Enge Abstimmung der Planungen und der Ergebnisse mit den Kollegen / Kolleginnen im HRZ und der Projektkoordination am GGS.
Ihr
Profil umfasst:
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem für das Aufgabengebiet förderlichen Studiengang,
- ausgeprägte medientechnische und -didaktische Kenntnisse über das Lehren und Lernen mit Neuen Medien,
- praktische Erfahrungen zum E-Learning-Einsatz in der Lehre und zur Konzeption von Weiterbildungsangeboten im Hochschulkontext,
- sehr gute Kenntnisse im Umgang mit Lernplattformen und Content-Management-Systemen,
- Kenntnisse und praktische Erfahrungen in der Produktion von E-Learning-Inhalten u. a. mit Autorensystemen,
- sehr gute englische Sprachkenntnisse,
- Kenntnisse in Evaluationsmethoden,
- sehr gute Beratungs- und Schulungskompetenzen,
- ausgeprägte soziale Kompetenz und Team-Fähigkeit,
- analytisches Denkvermögen, strukturierte und ergebnisorientierte Arbeitsweise, Organisationstalent,
- sehr gute Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit,
- hohe Serviceorientierung.
Die Justus-Liebig-Universität strebt einen höheren Anteil von Frauen an; deshalb bitten wir qualifizierte Frauen nachdrücklich, sich zu bewerben. Aufgrund des Frauenförderplans besteht eine Verpflichtung zur Erhöhung des Frauenanteils. Die Justus-Liebig-Universität versteht sich als eine familiengerechte Hochschule. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Ehrenamtliches Engagement wird in Hessen gefördert. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, wird gebeten, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben, wenn das Ehrenamt für die vorgesehene Tätigkeit förderlich ist. Eine Teilung der Stelle in zwei Halbtagsstellen ist nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz grundsätzlich möglich.
Ihre Bewerbung (keine E-Mail) richten Sie bitte unter Angabe der
Referenznummer 182/Z mit den üblichen Unterlagen bis zum
22.02.2019 an den
Direktor des Hochschulrechenzentrums der Justus-Liebig-Universität Gießen, Heinrich-Buff-Ring 44, 35392 Gießen. Bewerbungen Schwerbehinderter werden - bei gleicher Eignung - bevorzugt. Wir bitten, Bewerbungen nur in Kopie und ohne Hefter/Hüllen vorzulegen, da diese nach Abschluss des Verfahrens nicht zurückgesandt werden.