Projektreferent*in
Schwerpunkt Fundraising und Drittmittelkoordination, in Vollzeit oder Teilzeit
Bewerbungsfrist: 15. Dezember 2023
Das vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung getragene Sekretariat von Population Europe (https://population-europe.eu/), einem Netzwerk von 38 führenden europäischen Forschungseinrichtungen im Bereich der Bevölkerungswissenschaft und 22 internationalen Kooperationspartnern mit Schwerpunkt auf dem Dialog von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft und mit Sitz am Gendarmenmarkt in Berlin, sucht eine*n
Projektreferent*in mit Schwerpunkt Fundraising und Drittmittelkoordination
in Vollzeit oder Teilzeit, frühestens zum 1. April 2024 und befristet bis zum 31. März 2026,
im Rahmen der vom Stifterverband und der Europäischen Kommission finanzierten Projekte Policy Dialogue and Public-Private-Partnership sowie FutuRes – Towards a Resilient Future of Europe. Es besteht darüber hinaus eine enge Zusammenarbeit mit dem Einstein Center Population Diversity, an dem führende Wissenschaftseinrichtungen in Berlin beteiligt sind.
Ihr Aufgabengebiet:
- Einarbeitung in themenrelevante Forschungsliteratur zu politikrelevanten Aspekten von Demografie und Bevölkerungsdiversität sowie in aktuelle Ansätze von „Science for Policy“ auf europäischer und nationaler Ebene;
- Eigenverantwortliche und proaktive Ansprache und Kontaktpflege mit privaten Stiftungen, fördernden Unternehmen und Einzelpersonen, die für eine Förderung gewonnen werden sollen;
- Analyse von relevanten Ausschreibungen öffentlicher und privater Forschungsförderer, insbesondere der Europäischen Kommission, der Bundesregierung sowie von europäischen und deutschen Stiftungen;
- Projektmanagement bei der Antragstellung, Planung und Durchführung von eingeworbenen Projekten einschließlich des Finanzmonitorings und der Erstellung von Zwischen- und Endberichten an die Drittmittelgeber;
- Durchführung von Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit, die sich an Drittmittelgeber richten, insbesondere eigenständige Durchführung von Veranstaltungen zu Themen des Netzwerks mit Relevanz für drittmittelgebende Institutionen und Erstellung entsprechender Materialien (z.B. zur Projektpräsentation);
- Unterstützung des Leiters bei der strategischen Weiterentwicklung des Sekretariats, der Finanzplanung und mit Blick auf mögliche künftige Förderschwerpunkte sowie Stellvertretung bei Abwesenheit.
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium in einer Geistes-, Sozial- oder Lebenswissenschaft sowie durch eine qualifizierte Promotion und/oder Publikationen in einschlägigen wissenschaftlichen Zeitschriften nachgewiesene eigenständige Forschungserfahrung;
- Interesse an wissenschaftlichen Fragen der Bevölkerungsentwicklung sowie der darauf bezogenen Politik und Unternehmensentwicklung in Deutschland, Europa und weltweit;
- Erfahrungen in der staatlichen und privaten Forschungsförderung in Deutschland und Europa, der erfolgreichen Akquisition, Antragstellung und Verwaltung von Drittmittelprojekten, insbesondere auch Erfahrungen in der Formulierung von EU- Projektanträgen und mit den EU-Förderformaten;
- Erfahrung bei der Planung und Organisation von entsprechenden Veranstaltungen;
- Kenntnisse im Projektmanagement von drittmittelfinanzierten Projekten, der Budgetplanung und der Erstellung von technischen und finanziellen Berichten unter Berücksichtigung unterschiedlicher Abrechnungsmodalitäten;
- Erste Führungserfahrung oder leitende Projekterfahrung;
- Sicheres Auftreten in einem internationalen Umfeld;
- Ausgezeichnete Kenntnisse der deutschen Sprache (und idealerweise der englischen Sprache) in Wort und Schrift, mindestens auf C1-Niveau.
Unser Angebot:
- Projektleitungsaufgabe in einem gesellschaftlich hochrelevanten Themenfeld;
- Mitarbeit in dem erfahrenen Team von Population Europe;
- Einstieg in das erfolgreiche, professionelle Wissenschaftsmanagement in einem internationalen Umfeld;
- Vergütung nach Tarifvertrag (je nach Qualifikation bis zur Entgeltgruppe 14 des TVöD Bund), betriebliche Altersversorgung;
- Moderner, familienfreundlicher Arbeitsplatz (flexible Arbeitszeiten, Telearbeit) in zentraler Lage Berlins;
- Betriebliche Gesundheitsförderung.
Wir legen Wert auf Vielfalt und sind bestrebt, Personen aus Minderheiten und unterrepräsentierten Gruppen einzustellen.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht. Darüber hinaus ist die Max-Planck-Gesellschaft bestrebt, den Anteil von Frauen in den Bereichen zu erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind, und fordert daher Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte fassen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (mit Motivationsschreiben in deutscher Sprache, Lebenslauf und sämtlichen Arbeitszeugnissen) in einem einzelnen PDF-Dokument zusammen und senden Sie uns dieses PDF bis zum 15. Dezember 2023 per E-Mail an applications@population-europe.eu.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren wenden Sie sich bitte an Dr. Andreas Edel (edel@demogr.mpg.de).