Ausschreibung für Promotionsstipendien
am Promotionskolleg
„Dialektik der Teilhabe. Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung“ (PK 052))
Am Institut für Sozialforschung an der Johann Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main sind im
Rahmen des von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Promotionskollegs „Dialektik der Teilhabe.
Dynamiken sozial-räumlicher Öffnung und Schließung“ (PK052) zum
1. November 2023 erneut drei
Promotionsstipendien mit einer Laufzeit von maximal drei Jahren zu vergeben. Gegenstand des Kollegs
sind die widersprüchlichen Prozesse sozial-räumlicher Öffnung und Schließung, die ein zentrales Kennzeichen
demokratisch-kapitalistischer Gesellschaften darstellen. Der historischen Bewegung einer institutionellen
Garantie und Erweiterung von Teilhabemöglichkeiten korrespondiert die Gegenbewegung ihrer
Verweigerung und Einschränkung – die Öffnung und Schließung von Teilhaberäumen gehen in der Geschichte
der Moderne Hand in Hand. Derartige Doppelbewegungen sollen, unter besonderer Berücksichtigung ihrer
globalen Dimension, in drei Feldern empirisch untersucht werden: als soziale Dynamik relationaler Auf-
/Abstiege, als räumliche Dynamik relationaler Un-/Beweglichkeit sowie als politische Dynamik relationaler
Gegen-/Bewegungen.
Das Promotionskolleg verortet sich disziplinär an der Schnittstelle von Soziologie, Humangeographie und
Geschichtswissenschaft, ist jedoch offen auch für weitere sozialwissenschaftliche Perspektiven. Zum Kreis der
Antragsteller:innen gehören Prof. Dr. Bernd Belina, Prof. Dr. Susanne Heeg, Prof. Dr. Stephan Lessenich und
Prof. Dr. Sarah Speck (alle Goethe-Universität Frankfurt) sowie Prof. Dr. Friedrich Lenger (Justus-Liebig-Universität Gießen). Eine Promotion wird wahlweise an der Goethe-Universität Frankfurt oder der Justus-Liebig-Universität Gießen möglich sein.
Angegliedert an das Institut für Sozialforschung mit seiner interdisziplinären Ausrichtung auf kritische
Gesellschaftsanalysen, bietet das Promotionskolleg seinen Stipendiat:innen ein einzigartiges
Forschungsumfeld mit vielfältigen Kooperationsmöglichkeiten und einer exzellenten Betreuungskonstellation.
Internationale Workshops und Konferenzen werden ebenso wie interne Kolloquien, Forschungswerkstätten
und Reflexionstage Teil einer strukturierten Promotionsbegleitung sein, die einen intensiven, kollektivkooperativen
Austausch sowohl zu Fragen der eigenen Forschung wie auch zum Rahmenthema des Kollegs
ermöglichen. Nähere Informationen zur konzeptionellen Ausrichtung des Promotionskollegs und zu den
ausgeschriebenen Forschungsschwerpunkten finden Sie unter:
https://www.ifs.unifrankfurt.de/promotionskolleg.html.
Die
Stipendien werden ab November 2023 für maximal drei Jahre vergeben. Promovierende erhalten
derzeit eine Förderung in Höhe von 1.450 € (umfasst 1.350 € Grundstipendium,
100 € Forschungskostenpauschale). Zusätzlich können bis zu 100 € Krankenkassenzuschuss und ggf.
Familienzulagen gezahlt werden.
Über die Promotionsstipendien wird nach den Richtlinien des BMBF und den
Auswahlkriterien der HBS entschieden. Bewerber*innen müssen einen überdurchschnittlichen Studienabschluss und ein
gesellschaftspolitisches oder gewerkschaftliches Engagement nachweisen.
Bewerbungsablauf
Bewerben Sie sich bitte mit den
erforderlichen Unterlagen und mit einem Exposé (max. 10 Seiten), in dem
das geplante Vorhaben skizziert und in das Forschungsprogramm des Promotionskollegs eingeordnet wird.
Hinweise der HBS zur Erstellung des Exposés finden sie
hier. Ein wissenschaftliches Gutachten ist zu diesem
Zeitpunkt nicht notwendig. Die Bewerbung senden Sie bitte
bis zum 31. Mai 2023 ausschließlich über das
Online-Bewerbungsportal der Hans-Böckler-Stiftung. Das Bewerbungsportal ist
hier verfügbar und bis
einschließlich zum 31. Mai 2023 (öffnet zum 15. Februar 2023) freigeschaltet. Die Vergabe des Stipendiums
wird im Oktober 2023 bekannt gegeben.
Fragen zum Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an
bewerbung@boeckler.de.
Bei sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des Promotionskollegs Dr. Alexandra Schauer
unter
a.schauer@em.uni-frankfurt.de.