Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland. Rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt, Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente Köpfe – insbesondere noch mehr weibliche –, die ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Energiewende funktioniert nicht alleine mit Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien – Gasturbinen werden auch in Zukunft unverzichtbar für die Stabilität des Netzes sein. Allerdings müssen sie dafür umgerüstet und mit anderen Brennstoffen als bisher betrieben werden – wie zum Beispiel Wasserstoff. Auch in der Luftfahrt sind Gasturbinenantriebe für synthetische alternative Kraftstoffe jenseits der Mittelstrecke zurzeit ohne Alternative. Schaffen Sie mit uns die Grundlagen für die Entwicklung von innovativen emissionsfreien Verbrennungskonzepten für ein sicheres und nachhaltiges Energiesystem.
Ihre Aufgaben sind im Detail:
- Der Schwerpunkt Ihrer Forschung liegt auf Hochdruckbrennkammerversuchen.
- Sie haben Routine in der Leitung und Betreuung von Versuchen und wählen die geeignete Messmethodik aus.
- Sie betreuen Kunden aus der Industrie routiniert auch unter anspruchsvollen Bedingungen.
- Sie führen ein Team aus Forschern, Wissenschaftlern, Ingenieuren, Technikern und Mechanikern motivierend und zielorientiert.
- Sie passen das Messprogramm bei Bedarf und auf Basis der erzielten Versuchsqualität agil an und entschärfen unerwartete Probleme im Messablauf.
- Sie erarbeiten neue Konzepte für optische und laserbasierte Messungen.
- Sie akquirieren Projekte im nationalen und europäischen Umfeld und sind dazu in technischen und wissenschaftlichen Netzwerken aktiv.
- Sie entwickeln innovative Brennerkonzepte unter Nutzung Ihrer Erfahrungen aus Hochdruck- und Laborexperimenten für den Einsatz unter Hochdruckbedingungen weiter.
- Mit Publikationen und Konferenzbesuchen vermitteln Sie gewonnene Erkenntnisse an technische und wissenschaftliche Fachkreise.
Ihr Umfeld:
Im DLR Institut für Verbrennungstechnik arbeiten rund 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Fachrichtungen an alternativen, nachhaltigen Kraftstoffen und moderner, klima- und umweltfreundlicher Gasturbinenverbrennung. Mit seinen Kompetenzfeldern Computer Simulation, Chemische Kinetik und Analytik, Verbrennungsdiagnostik, Massenspektrometrie, Mehrphasenströmung und Hochdruckverbrennung leistet das Institut einen wichtigen Beitrag zur Weiterentwicklung dieser Technologien. Aktuelle Forschungsinhalte sind Verbrennungsinstabilitäten, Schadstoffminimierung, Sprayverbrennung, alternative Brennstoffe und innovative Brennkammersysteme, betrieben mit Flüssigbrennstoffen, Synthesegasen und Wasserstoff. Es ist ein Alleinstellungsmerkmal des Instituts, dass hier sowohl die grundlegenden Fragestellungen erforscht als auch das Wissen in die Anwendung übertragen wird.
In der Abteilung für Brennersysteme und Diagnostik arbeiten Sie in einem Team von knapp 20 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern an innovativen Technologien zur Energiewandlung. Wir schaffen die Grundlagen für die Entwicklung innovativer Verbrennungskonzepte. Dieses erfolgt einerseits in generischen Laborexperimenten, andererseits in komplexen Hochdruckkonfigurationen, die von uns konzipiert, weiterentwickelt und betrieben werden.
Wichtige Werkzeuge hierfür sind verschiedenste laserdiagnostische Verfahren, die wir auf unsere Anwendungsfälle optimieren und mit denen wir Details innerhalb der komplexen Verbrennungsprozesse bei der thermischen Nutzung von Energieträgern auflösen. Die Entwicklungsarbeiten beinhalten die Auswertung und Zusammenführung unterschiedlichster Messdaten. Diese dienen dann der Optimierung der Brenner beim Einsatz von konventionellen sowie alternativen Brennstoffen oder Wasserstoff, z. B. für die Minimierung von Schadstoffemissionen. Die gewonnenen Messdaten dienen zugleich der Validierung von komplexen Verbrennungsmodellen in unseren Nachbarabteilungen. Die am Institut entwickelten innovativen Brennerkonzepte zielen auf den Einsatz in technischer Anwendung. Ihre Aktivitäten fügen sich dank einem Schwerpunkt auf Hochdruckexperimenten idealerweise nahtlos in die Bandbreite der Forschungsarbeiten am Institut ein.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (w/m/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Dr. Klaus Peter Geigle telefonisch unter
+49 711 6862-398 und Herr Dr. Oliver Lammel telefonisch unter
+49 711 6862-572. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 82998 sowie zur Vergütung und zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#51363