Das Institut für Biochemie II (Fachbereich Medizin der Goethe-Universität) sucht eine:n Wissenschaftliche:n Projektmanager:in (m/w/d) (E14 TV-G-U, Vollzeit) für das Verbundprojekt PROXIDRUGS. PROXIDRUGS ist ein BMBF-geförderter Zukunftscluster mit dem Ziel, das Wirkprinzip der Proximitätsinduktion zur Entwicklung innovativer Arzneimittel zu nutzen. Im Cluster arbeiten akademische Institutionen und industrielle Partner in elf Projekten eng zusammen. Ziel des Clusters ist es u.a., nachhaltige Managementstrukturen aufzusetzen und das kürzlich initiierte Frankfurt Center for Innovation & Technologies (FCiT) als zentralen Innovationhub zu etablieren.
Zu Ihren Aufgaben zählt die Koordination der strukturellen Prozesse zur Etablierung des Zukunftsclusters und des FCiT ebenso wie das Management des gesamten Clusters auf wissenschaftlicher und administrativer Ebene. Sie sind maßgeblich an der konzeptionellen Weiterentwicklung des Clusters beteiligt, verantwortlich für alle Aktivitäten in Zusammenhang mit dem Technologietransfer, für die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von wissenschaftlichen Meetings. Die Eingruppierung richtet sich nach den Voraussetzungen des für die Goethe-Universität Frankfurt geltenden Tarifvertrages. Die Stelle ist gemäß der Förderperiode zunächst bis September 2024 befristet mit der Möglichkeit der Verlängerung.
Wir bieten Ihnen eine herausfordernde und abwechslungsreiche Tätigkeit im Bereich des Wissenschaftsmanagements, die in das exzellente wissenschaftliche Umfeld des Instituts für Biochemie II am Fachbereich Medizin der Goethe-Universität eingebettet ist. Für das Jahr 2022 ist darüber hinaus die Nutzung der Freifahrtberechtigung im Land Hessen (LandesTicket Hessen) garantiert.
Wenn Sie sich durch diese verantwortungsvolle Aufgabe angesprochen fühlen und den Zukunftscluster mitgestalten möchten, richten Sie Ihre Bewerbung unter Angabe der Referenz SciMa1404 mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse, Referenzadressen) elektronisch, in einem pdf-Dokument zusammengefasst an Dr. Kerstin Koch (ibc2@uni-frankfurt.de). Fahrt- und Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Nähere Informationen: https://www.biochem2.de.
Die Universität tritt für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ein und fordert deshalb nachdrücklich Frauen zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderungen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt. Der Goethe-Universität wurde im Sommer 2005 das Grundzertifikat zum Audit Familiengerechte Hochschule verliehen. Auf die familienfreundliche Gestaltung universitärer Arbeitszusammenhänge wird Wert gelegt. Der berufliche Wiedereinstieg nach der Elternzeit wird gefördert. Stellen sind grundsätzlich teilbar sofern die Aufgaben dem nicht entgegenstehen.