Werde Köln Macher*in und mache Köln verbundener!
Bei der Familienberatung und dem Schulpsychologischen Dienst der Stadt Köln sind innerhalb des Schulpsychologischen Dienstes mehrere Stellen als
Psycholog*innen(m/w/d)
befristet zu besetzen.
Der Schulpsychologische Dienst unterstützt die Schulen, die Lehrkräfte sowie die in den Schulen tätigen Fachkräfte bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages sowie die Schüler*innen
und deren Eltern bei Schulproblemen und Erziehungsfragen mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden der Psychologie. Die Angebote der Schulpsychologie umfassen die Beratung im
Einzelfall sowie die Beratung und Unterstützung des Systems Schule.
Ihr Profil
Sie verfügen über…
- ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Psychologie (Universitätsdiplom oder Master).
Wir weisen darauf hin, dass ab dem 1. März 2020 für diese Stelle die Regelungen des Masernimpfschutzgesetzes einschlägig sind.
Worauf es uns noch ankommt
Sie..
- bringen mehrjährige Berufserfahrung in der schulpsychologischen Arbeit im Einzelfall und in
der Systemberatung mit,
- besitzen fundierte diagnostische und methodische Kenntnisse bei schulpsychologisch
relevanten Fragestellungen und verfügen über Erfahrungen in der Fortbildung von Lehrkräften,
- haben eine abgeschlossene Weiterbildung in der systemischen Beratung oder sind bereit, sich
entsprechend fortzubilden,
- sind bereit, Sprechstunden vor Ort an Schulen sowie die Onlineberatung für Jugendliche zu
übernehmen,
- verfügen über Kenntnisse und Erfahrungen in der Notfallpsychologie, der
schulpsychologischen Krisenintervention sowie in anderen Bereichen der Jugendhilfe,
- sind lern- und leistungsbereit, arbeiten zielorientiert und sind individuell belastbar
- sind auch in schwierigen Situationen kommunikationsstark und leben Service- und
Dienstleistungsorientierung
- verfügen über Genderkompetenz und Diversitätsüberzeugung
Einsatzfreude und die Bereitschaft, die Arbeitszeit entsprechend der Aufgabenstellung auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten flexibel zu gestalten, wird vorausgesetzt.
Darüber hinaus
Sie…
- verfügen über Kenntnisse der Arbeitsweise und Organisation des Schulpsychologischen
Dienstes sowie über Grundlagen schulpsychologischer Arbeit
- haben Kenntnisse in der Durchführung und Auswertung psychologischer Testverfahren
- haben differenziertes Wissen über das Schulsystem und das Netz der psychosozialen
Versorgung in Köln
Ihre Aufgaben
Sie...
- leisten Einzelfallhilfe sowie einzelfallübergreifende Aufgaben,
- übernehmen Systemanfragen von Schulen wie Fortbildungen, Teamentwicklungsmaßnahmen
oder Fallbesprechungsgruppen für Lehrkräfte
- kooperieren mit anderen Institutionen, unter anderem mit der Familienberatung, den
Familienzentren, der Jugendhilfe und der Polizei
Wir bieten Ihnen
- eine abwechslungsreiche, vielschichtige und verantwortungsvolle Tätigkeit
- ein motiviertes dynamisches Team sowie einen Arbeitsplatz im Herzen von Köln
Die Stellen sind bewertet nach Entgeltgruppe 13 TVöD (Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst).
Die Eingruppierung erfolgt gemäß den tariflichen Regelungen.
Zusätzlich zum monatlichen Tabellenentgelt erhalten Sie bis zum 29.02.2024 monatlich einen Inflationsausgleich in Höhe von 220,00 Euro (netto, bei Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeitbeschäftigung
prozentual anteilig).
Ab dem 01.03.2024 steigt das monatliche Tabellenentgelt -vorbehaltlich der abschließenden Redaktionsverhandlungen- zwischen 8% und 16%, jedoch voraussichtlich mindestens um 340,00 Euro
(brutto). Eine aktuelle Entgelttabelle finden Sie beispielsweise auf
https://oeffentlicher-dienst.info/tvoed/vka.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt zwischen 18,5 und 39,00 Stunden.
Die Stellen sind bis zum 31.05.2024, 30.06.2024 beziehungsweise bis zum 01.10.2024 befristet.
Ihre Bewerbung:
Wenn wir Ihr Interesse geweckt haben, bewerben Sie sich bitte mit Ihren aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe der
Kennziffer 1509/23-01-LaMi bis spätestens 10. Dezember 2023
an:
Stadt Köln – Die Oberbürgermeisterin
Personal- und Verwaltungsmanagement
Bewerbercenter (114/13)
Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
oder bevorzugt als Online-Bewerbung über unser Bewerbungsportal:
https://bewerbungsportal.stadt-koeln.de/sap/bc/erecruiting/applwzd?PARAM=cG9zdF9pbnN0X2d1aWQ9MDA1MDU2OEFEMzgzMUVFRUExQTZDNTAwMjlBMENBMjUmb
G9nPVgmY2FuZF90eXBlPQ%3d%3d&sap-client=004
Ihre Ansprechperson
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Schnell-Mika, Telefon 0221 221-29022.
Bei Fragen zum Verfahren oder zur Online-Bewerbungen wenden Sie sich bitte an Frau Mindt, Telefon 0221 221-23684.
Wir fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern sowie die Vielfalt aller Menschen in der Verwaltung.
Daher begrüßen wir Bewerbungen von People of Color, Menschen aller Nationalitäten, Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten, aller Altersgruppen
sowie Menschen mit Behinderung. Ebenso freuen wir uns auf Bewerbungen von Personen mit familiärer Migrations-, insbesondere Fluchtgeschichte.
Die Stadt Köln ist Trägerin des Prädikats
TOTAL E-QUALITY – Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern sowie des Zusatzprädikats
DIVERSITY und des Zertifikats
audit berufundfamilie – Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, die auch mit mobilem Arbeiten kombiniert werden können. Diese orientieren sich an den verschiedenen Lebensmodellen und den persönlichen und
dienstlichen Belangen.
Wir unterstützen als öffentliche Arbeitgeberin mit unserer Inklusionsvereinbarung das Ziel, behinderte, schwerbehinderte und gleichgestellte Menschen in das Arbeitsleben einzugliedern. Schwerbehinderte
und gleichgestellte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.