Die gemeinnützige Hans-Böckler-Stiftung ist das Mitbestimmungs-, Forschungs- und Studienförderungswerk des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Durch ihre Arbeit will sie einen Beitrag zur Verbesserung der gesellschaftlichen Lage der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer leisten. Dieses Ziel verfolgen wir mit mehr als 220 Beschäftigten.
Für unser Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) in Düsseldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Referatsleiter/in (m/w/d) des Referats „Makroökonomie der sozial-ökologischen Transformation“
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
Ihre Aufgaben umfassen die empirische und theoretische Forschung zu makroökonomischen Themen mit Schwerpunkt der sozial-ökologischen Transformation in enger Zusammenarbeit mit der Institutsleitung und den anderen Referaten am IMK, einschließlich der Mitarbeit an laufenden Projekten des IMK im Bereich der nationalen und internationalen Wirtschaftspolitik. Dazu gehört auch, die wichtigsten europäischen und nationalen energie- und klimapolitischen Prozesse zu verfolgen und zu analysieren. Dabei erwarten wir von Ihnen, dass Sie die in diesem Forschungsfeld erarbeiteten wirtschaftspolitischen Positionen nach außen vertreten.
Auf der Stelle beraten Sie Parlamente, Regierungen, Parteien und Gewerkschaften in wirtschaftspolitischen Fragen der sozial-ökologischen Transformation und publizieren in referierten Zeitschriften wie auch in allgemeinen Publikumsmedien. Des Weiteren halten Sie Vorträge auf akademischen und wirtschaftspolitischen Konferenzen sowie auf gewerkschaftlichen Veranstaltungen.
Diese Qualifikationen bringen Sie mit:
Sie haben ein wirtschaftswissenschaftliches (VWL) Studium mit einem makroökonomischen oder umweltökonomischen Schwerpunkt mit sehr gutem Erfolg abgeschlossen und im Bereich der Makroökonomie oder der Klimaökonomie promoviert oder stehen mit einer Promotion kurz vor dem Abschluss. Sie haben in hochrangigen internationalen Fachzeitschriften publiziert und in Forschungsprojekten mitgearbeitet.
Wir erwarten von Ihnen die Fähigkeit, die Ergebnisse Ihrer Arbeit im wissenschaftlichen und im wirtschaftspolitischen Bereich – auch in englischer Sprache – überzeugend zu vermitteln sowie eine ausgeprägte Bereitschaft zur Teamarbeit.
Wir bieten Ihnen:
- Eine herausfordernde Tätigkeit in einem motivierten Forschungsteam
- Ein umfangreiches internationales Netzwerk und internationale Kooperationsprojekte
- Gute Work-Life-Balance sowie Vereinbarkeit von Familie und Beruf, wie beispielsweise flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit zur mobilen Arbeit
- Attraktive Vergütung mit Zusatzleistungen wie Urlaubs- und vollem Weihnachtsgeld
- Zusatzleistungen wie ein Jobticket sowie Bezuschussungen zu Kinderbetreuungskosten und zur Mittagsverpflegung
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Ein leistungsstarkes und angenehmes Arbeitsumfeld in einem Team, das sich auf Sie freut!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins sowie Ihrer Gehaltsvorstellung sowie eine ausgewählte Publikation (Fachartikel, Monografie oder Qualifikationsarbeit) per E-Mail mit Eingang bis zum
20. Februar 2022 an die