Kennziffer 27/2023
Referent EU-
Forschungsförderung (m/w/d)
Die 1409 gegründete Universität Leipzig gehört zu den großen, forschungsstarken und medizinführenden Universitäten in Deutschland. Mit ihren rund 30.000 Studierenden und mehr als 5.000 Beschäftigten in 14 Fakultäten prägt sie das Leben in der pulsierenden und weltoffenen Stadt Leipzig. Die Universität Leipzig bietet ein dynamisches und international geprägtes Arbeitsumfeld sowie attraktive und vielfältige Arbeitsmöglichkeiten in Forschung, Lehre, Transfer, Infrastruktur und Verwaltung.
Im Dezernat 1: Forschung und Transfer, Sachgebiet 11: Forschungsförderung und Antragsberatung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt oben genannte Stelle zu besetzen.
Das Dezernat 1 ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Forschungsförderung und Antragsberatung, der Drittmittelverwaltung, des Wissens- und Technologietransfers sowie der Nachwuchsförderung an der Universität und unterstützt das Rektorat bei der Umsetzung strategischer Projekte und Maßnahmen.
Stellenmerkmale
- unbefristet
- 100 % einer Vollbeschäftigung
- vorgesehene Vergütung: Entgeltgruppe 13 TV-L
Aufgaben:
- Beratung und Unterstützung der Wissenschaftler:innen zu europäischen Forschungsförderprogrammen und -ausschreibungen (Horizon Europe, EU-Strukturfonds)
sowie zu sonstigen internationalen Forschungsförderprogrammen
- strukturierte Aufbereitung von Veröffentlichungen der EU zur Förderpolitik und zu Fördermöglichkeiten sowie zielorientierte universitätsinterne Weitergabe
- eigenständige Planung und Durchführung von gesamtuniversitären Informationsveranstaltungen zur EU-Forschungsförderung
- selbstständige Unterstützung bei der Koordination, Betreuung und Erarbeitung von Anträgen (Budget, Formalia, Passfähigkeit des Antrags zur Ausschreibung)
- Projektmonitoring und Projektmanagement, Begleitung von EU-Forschungsprojekten von der Antragstellung über Vertragsverhandlungen bis zur Abrechnung und Auditierung der Projekte
- Mitarbeit in einschlägigen Netzwerken und Berufsverbänden, Kontaktpflege zu Mittelgebern und Projektträgern
Voraussetzungen:
- abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung
- Kenntnisse der nationalen und internationalen Forschungsförderlandschaft, wünschenswert sind sehr gute Kenntnisse europäischer Forschungsförderprogramme, insbesondere der EU-Forschungsrahmenprogramme
- Erfahrungen in der Beratung im Bereich der Forschungsförderung
- Erfahrungen mit der Finanzplanung von Drittmittelprojekten
- Kenntnisse universitärer Strukturen und Abläufe
- Grundkenntnisse zu überfachlichen antragsrelevanten Themen wie Forschungsdatenmanagement, Open Science, Diversität/Gleichstellung und Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
- sehr gute Ausdrucksfähigkeit (mündlich und schriftlich) in deutscher und englischer Sprache
- Verhandlungsgeschick und Teamfähigkeit
- engagierte, lösungsorientierte Arbeitsweise
Wir bieten:
- einen modernen Arbeitsplatz und attraktive Arbeitsbedingungen (Mobile Arbeit)
- flexible Arbeitszeiten sowie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- eine zielgerichtete Personalentwicklung in allen Phasen Ihres Berufslebens mit Weiterbildungsmöglichkeiten
- eine betriebliche Altersvorsorge
- ein vergünstigtes Personennahverkehrsticket (MDV-JobTicket)
Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen unter Angabe der
Kennziffer 27/2023 bis
20. Februar 2023 an:
Universität Leipzig, Dezernat 1, Herrn Dr. Thomas Horstmann – persönlich – Ritterstraße 26, 04109 Leipzig. Gern können Sie Ihre Bewerbung in einer PDF-Datei auch per E-Mail an
dezernat1@uni-leipzig.de senden. Bitte beachten Sie, dass Gefährdungen der Vertraulichkeit und der unbefugte Zugriff Dritter bei einer Kommunikation per unverschlüsselter E-Mail nicht ausgeschlossen werden können.
Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein.
Die Universität Leipzig strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in verantwortlicher Position an und bittet deshalb qualifizierte Frauen ausdrücklich um ihre Bewerbung. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder nach SGB IX Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Bitte beachten Sie unsere
Hinweise zum Datenschutz.