Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in Wiesbaden sucht eine/einen
Referent/in für
Öffentlichkeitsarbeit und Politikberatung
(w/m/d)
im Projekt „Family Research and Demographic Analysis
(FReDA)“ im Forschungsbereich „Familie und Fertilität“
Bewerbungsfrist: 24.09.2023 | Entgeltgruppe: E13 TVöD Bund
Arbeitszeit: 100% | Befristet bis 31.12.2024| Kennziffer 209/23
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) ist eine Forschungseinrichtung an der Schnittstelle zwischen Forschung, Politik und Gesellschaft. Mit rund 75 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist das BiB eines der bedeutendsten bevölkerungswissenschaftlichen Forschungszentren in Deutschland. Sie möchten Teil unseres interdisziplinären Teams werden und an Forschungsprojekten, der Politikberatung und unserer Öffentlichkeitsarbeit mitwirken? Dann bewerben Sie sich!
Das Projekt „FReDA – Das familiendemografische Panel“ (freda-panel.de) hat das Ziel, eine Infrastruktur zur Erhebung und Bereitstellung von Umfragedaten für die demografische und soziologische Familienforschung aufzubauen. In Zusammenarbeit mit mehreren Projektpartnern wurde 2020 eine für die 18- bis 49-jährige Wohnbevölkerung Deutschlands repräsentative Stichprobe gezogen. Seit 2021 wird diese zweimal jährlich befragt. Auch Partnerinterviews werden geführt. FReDA integriert die deutsche Erhebung des Generations and Gender Survey (GGS) sowie das Beziehungs- und Familienpanel pairfam. Die Daten werden der akademischen Forschung kostenfrei zur Verfügung gestellt und u.a. für Zwecke der Politikberatung in Teilen auch selbst ausgewertet. Kooperationspartner sind u.a. das Generations and Gender Programme (ggp-i.org), die Universität zu Köln sowie Gesis - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften (gesis.org).
Zu Ihren Aufgabengebieten gehören:
- Konzeption, Koordination und Durchführung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Projekt FReDA unter Einbezug verschiedener Zielgruppen (Presse, Politik Wissenschaft, Öffentlichkeit)
- Verfassen von Texten für verschiedene Zielgruppen und verschiedene Medien (Online, Print) in deutscher und in englischer Sprache
- Redaktionelle Betreuung der Social Media Kanäle und Internetseiten des Projektes
- Organisation, Ausrichtung und Begleitung von Pressekonferenzen
- Information und Beratung des Bundesministeriums des Innern und für Heimat sowie anderer Fachressorts
Was Sie mitbringen sollen:
- Ein mit einem Master abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium bzw. ein gleichwertiger Abschluss (z.B. Magister, Dipl.-Uni) in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften vorzugsweise in Politikwissenschaft oder in Kommunikationswissenschaft/Publizistik
und darüber hinaus:
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Verfassen von Texten für verschiedenen Zielgruppen (Presse, Politik, Wissenschaft, Öffentlichkeit) in deutscher und in englischer Sprache
- Wünschenswert sind Kenntnisse und Erfahrungen in der Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern und Akteuren
- Berufserfahrung in politischen Institutionen (z.B. Bundestag, Ministerien) ist erwünscht.
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Online-Kommunikation
- Kenntnisse in Medienrecht (u.a. Urheberrecht, Bildrechte) sind von Vorteil.
- Zuverlässigkeit, Organisationstalent und ein hohes Maß an Eigenverantwortlichkeit
- Interesse an Politikberatung
- Hervorragende Kenntnisse in Deutsch in Wort und Schrift
- Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen und ausgeprägte Fähigkeit, komplexe Sachverhalte verständlich darzustellen
- Lösungsorientierte Arbeitsweise
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Genderkompetenz
Im Rahmen des Vorstellungsgesprächs möchten wir Sie bitten, innerhalb eines zehnminütigen Kurzvortrags (mit Powerpointfolien) ein Kommunikationskonzept für das Projekt FReDA zu skizzieren.
Was wir Ihnen bieten:
Freuen Sie sich auf eine international vernetzte Forschungseinrichtung, in der exzellente, empirische Forschung mit forschungsbasierter Politikberatung und Öffentlichkeitsarbeit verknüpft wird. Das BiB ist zentral im Rhein-Main-Gebiet gelegen, mit sehr guten Anschlüssen an das öffentliche Verkehrsnetz. Wir bieten Ihnen ein sehr gutes Arbeitsumfeld, vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten und wissen Ihr Engagement zu schätzen. Außerdem unterstützen wir Ihre Weiterentwicklung individuell, etwa auch im Kontext von wissenschaftlicher Karriereentwicklung und durch vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten. Als Arbeitgeber des öffentlichen Dienstes bieten wir die üblichen Sozialleistungen wie Jahressonderzahlung, Betriebsrente und vermögenswirksame Leistungen. Darüber hinaus fördern wir die Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, bieten Möglichkeiten zur flexiblen Gestaltung der Arbeitszeiten und Homeoffice sowie einen Zuschuss zum Job-Ticket. Am BiB ist auf einigen Positionen längerfristig auch eine Verbeamtung möglich.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) fördert die Gleichstellung
aller Menschen. Unsere ausgeschriebenen Positionen sind für Beschäftigungsumfänge in Teilzeit geeignet. Wir freuen uns, wenn sich Bewerberinnen und Bewerber aller Nationalitäten und jedweder Herkunft angesprochen fühlen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt; von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.
Das Arbeitsverhältnis mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit ist auf Basis des § 2 Abs. 2 Wissenschaftszeitvertragsgesetzes bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Verstetigung des Projektes vorausgesetzt, ist die Möglichkeit der Weiterbeschäftigung gegeben.
Die Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich zum Zwecke des Auswahlverfahrens verwendet und nach Abschluss dessen gelöscht. Weitere datenschutzrechtliche Informationen: https://www.bib.bund.de/DE/Institut/Stellenangebote/Datenschutz.html.
Wir weisen darauf hin, dass für das Bewerbungsverfahren zuständige Mitarbeitende der Personalabteilung des Statistischen Bundesamtes im Rahmen der bestehenden Verwaltungsgemeinschaft Einblick in Ihre Bewerbungsunterlagen nehmen (Art. 6 Abs. 1 Ziff. C DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 GGO und Art. 65 GG).
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Vergleichbarkeit Ihres Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) bescheinigen zu lassen (Stichwort: Zeugnisbewertung) oder uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen (https://anabin.kmk.org/anabin.html); weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internetseite der Zentralstelle unter https://www.kmk.org/zab/zentralstelle-fuer-auslaendisches-bildungswesen.html.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Prof. Dr. Martin Bujard (Tel.: 0611-75-3309, E-Mail: martin.bujard@bib.bund.de) gerne zur Verfügung. Weitere Informationen zum BiB finden Sie unter www.bib.bund.de. Diese Ausschreibung mit der Kennziffer 209/23 finden Sie auch unter www.bib.bund.de/stellenangebote.
Ihre Bewerbungsunterlagen mit Anschreiben, Lebenslauf und relevanten Zeugnissen senden Sie bitte in Form eines PDF-Dokuments unter Angabe der Kennziffer 209/23 per E-Mail bis zum 24.09.2023 an bewerbungen@bib.bund.de.