Die elektrochemische Speicherung und Umwandlung von Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien für die Realisierung der Energiewende und der Elektromobilität. Als Partner des „Center for Electrochemical Energy Storage Ulm-Karlsruhe“ (CELEST), einer der weltweit größten Forschungsplattformen in diesem Feld, engagiert sich die Universität Ulm in verschiedenen Forschungsprogrammen, wie beispielsweise dem DFG-geförderten Exzellenzcluster POLiS. Unser Ziel: Die Mitgestaltung des Wandels zur klimaneutralen Gesellschaft durch die Entwicklung leistungsstarker Batteriespeicher, die gleichzeitig nachhaltig, sicher und kostengünstig sind.
Der CELEST Geschäftsstelle obliegt dabei die Aufgabe, die Beteiligung der Universität Ulm sowie der weiteren Partner in CELEST (Karlsruher Institut für Technologie, Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg) an relevanten Programmen zu koordinieren, bei der Administration von Projekten, sowie in den Bereichen Technologietransfer und Wissenschaftskommunikation tätig zu werden.
Wir bieten ein abwechslungsreiches und anspruchsvolles Arbeitsumfeld mit Verantwortung, Gestaltungsspielraum, vielseitigen Weiterbildungsangeboten durch die Universität Ulm sowie eine sehr gute Arbeitsatmosphäre in einem kleinen und hochmotivierten Team. Anstellung und Bezahlung sowie die sonstigen Leistungen sind gemäß den Regeln des öffentlichen Dienstes (TV-L EG 13) vorgesehen. Die Stelle ist bis zum 31.12.2025 befristet und nur bedingt teilzeitgeeignet.
Die CELEST Geschäftsstelle hat sowohl einen Standort in Karlsruhe als auch in Ulm. Der Dienstort ist in Ulm vorgesehen, wobei gelegentliche Reisen zwischen den Standorten notwendig sind.
Ihr Profil:
Sie haben im Bereich Naturwissenschaften oder Ingenieurwissenschaften promoviert (oder sind kurz vor dem Abschluss Ihrer Promotion) und können mehrjährige Berufserfahrung in der Forschung vorweisen. Breite wissenschaftliche Kenntnisse in Themen der Energiespeicherung sind wünschenswert. Sie verfügen idealerweise über Berufserfahrung im Wissenschaftsmanagement, der Pflege und des Aufbaus von Industrienetzwerken und der Drittmittelverwaltung. Sie zeichnen sich aus durch sehr gute kommunikative Fähigkeiten sowie ein versiertes und professionelles Auftreten in Zusammenarbeit mit verschiedenen Hierarchieebenen. Sehr gute deutsche sowie englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift runden Ihr Profil ab.
Ihre Aufgaben:
Sie pflegen Kontakte in die Industrie und unterstützen den Technologietransfer durch die Organisation von Austauschformaten. Sie administrieren Projekte in den Themenwelten von POLiS und CELEST (eigenständige Projektplanung, Projektmonitoring und -steuerung, Projektabrechnung). Ferner gehören die eigenverantwortliche Moderation von Workshops sowie die inhaltliche Betreuung von Konferenz- und Messeauftritten/-ständen und die Planung und die Durchführung von themenspezifischen Veranstaltungen zu Ihren Aufgaben.
Nutzen Sie die Chance und gestalten Sie mit uns die Universität!
Die Universität Ulm mit ca. 10.000 Studierenden bietet abwechslungsreiche berufliche Aufgaben in einem hochinnovativen Forschungs-, Lehr- und Arbeitsumfeld sowie vielfältige Möglichkeiten, Beruf und Familie zu vereinbaren.
https://www.uni-ulm.de/stellen-weitere-infos
Für uns zählen Ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Stärken. Deshalb ist jede Person unabhängig von Merkmalen wie z.B. Geschlecht, Alter und Herkunft oder einer evtl. Behinderung an der Universität willkommen.
Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar.
Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung vorrangig eingestellt.