Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ist das nationale Institut, das auf der Grundlage international anerkannter wissenschaftlicher Bewertungskriterien Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Lebensmittel-, Futtermittel- und Chemikaliensicherheit und des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland erstellt. In diesen Bereichen berät es die Bundesregierung sowie andere Institutionen und Interessengruppen. Das BfR betreibt eigene Forschung zu Themen, die in engem Zusammenhang mit seinen Bewertungsaufgaben stehen. Es ist eine rechtsfähige Anstalt im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).
In der Stabsstelle Forschungsstrategie und -koordination des BfR ist ab sofort befristet für zwei Jahre folgende Stelle zu besetzen:
Referent/in Open Data – Open Data Beauftragte/r in der Stabsstelle Forschungsstrategie und –koordination (w/m/d)
Kennziffer: 3396 | Entgeltgruppe 14 TVöD | Dienstort: Berlin | Bewerbungsfrist: 27.10.2023
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Vergütung erfolgt aufgaben- und qualifikationsangemessen.
Da die Einstellung auf § 14 Abs. 2 des Teilzeit- und Befristungsgesetzes beruht, können Bewerbungen von Personen, die bereits in einem Arbeitsverhältnis mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung stehen oder gestanden haben, nicht berücksichtigt werden.
Aufgaben:
Im Rahmen der Umsetzung des E-Government Gesetzes sollen nachhaltige Strukturen für die Identifikation, Bereitstellung und Weiterverwendung von offenen Daten am BfR ausgebaut werden. Aufgabe der hier beworbenen Stelle ist es, als Open Data Beauftragte/r die institutionsspezifischen Prozesse und Bedarfe des BfR zur Umsetzung des E-Government Gesetzes zu analysieren und strategisch zu koordinieren. Dabei werden verschiedene Stationen des Datenlebenszyklus einbezogen und die zugrundeliegende Infrastruktur weiterentwickelt. Gleichzeitig sollen Synergien mit den anderen Einrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL und verwandten Themen wie dem Forschungsdatenmanagement genutzt werden, um somit effizient und nachhaltig den dynamischen und wachsenden Anforderungen an Open Data zu begegnen. Werden Sie Teil des Netzwerkes von Open-Data-Beauftragten im Geschäftsbereich des BMEL, das von einer etablierten Arbeitsgruppe mit Expertinnen und Experten aus allen Forschungseinrichtungen des BMEL unter dem Dach des Think Tank „Digitalisierung“ zusammenarbeitet.
Im Einzelnen umfassen die Aufgaben:
- Erstellen, Überwachen und Aktualisieren von Prozessen und Regelungen, die Open Data-Veröffentlichungen nach dem E-Government-Gesetz (EGovG) betreffen
- Koordinierung der damit zusammenhängenden Anforderungen im Rahmen vorgegebener Steuerungs- und Projektstrukturen
- Koordinierung und Unterstützung der Maßnahmen zu Open Data inklusive der Förderung der Identifizierung, Bereitstellung und Weiterverwendung offener Daten
- Unterstützung bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben zu Open Data
- Wahrnehmung des einrichtungsübergreifenden Austausches zu Open Data im Geschäftsbereich
- Begleitung/strategische Koordinierung der Weiterentwicklung der Serviceangebote inklusive Schulungen zum Aufgabengebiet
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Diplom oder ein vergleichbarer Universitätsabschluss), vorzugsweise in den Fachrichtungen Rechtswissenschaften, Naturwissenschaften, Geistes- und Sozialwissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Informations- und Bibliothekswissenschaften oder Informatik
- Grundlegendes Verständnis für IT-Strukturen und Abläufe sowie Prozesse der Datenverarbeitung und der öffentlichen Verwaltung
- Fähigkeit zur analytischen und konzeptionellen Durchdringung von Prozessen
- Selbstständiges und eigenverantwortliches Arbeiten, gepaart mit einer strukturierten und systematischen Arbeitsweise, ausgeprägte Teamfähigkeit sowie Kommunikationsfähigkeit
- Gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
Erwünscht:
- Erfahrung in der Koordination von Prozessen bzw. Erfahrungen im Projektmanagement
- Kenntnisse FAIR-Data/Data-Governance/Data-Management
- Kenntnisse aktueller Entwicklungen in den Bereichen Open Data
Unser Angebot:
- Ein abwechslungsreicher Aufgabenbereich in einer wachsenden Ressortforschungseinrichtung
- Flexible Arbeitszeiten ohne Kernarbeitszeit
- 30 Tage Urlaub (5-Tage-Woche) sowie arbeitsfreie Tage am 24.12. und 31.12.
- Möglichkeit der Inanspruchnahme von zusätzlichen Zeitausgleichstagen bei Zeitguthaben
- Attraktiver Zuschuss (50%) zum Firmenticket/Deutschlandticket Job
- Möglichkeiten des mobilen Arbeitens
- Sehr gute Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz
- Umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
- VBL-Betriebsrente sowie Vermögenswirksame Leistungen
Bewerbungsverfahren:
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 23.11.2023 statt.
Fühlen Sie sich angesprochen?
Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 27.10.2023 über unser Online-System. Fragen im Zusammenhang mit dem Bewerbungsverfahren richten Sie bitte an
bewerbung@bfr.bund.de.
– Bitte senden Sie keine Bewerbungen an diese E-Mail-Adresse –
Sofern Sie sich nicht online bewerben können, verweisen wir auf den Weg der postalischen Bewerbung
Bundesinstitut für Risikobewertung / Personalreferat / Max-Dohrn-Str. 8-10 / 10589 Berlin
Fragen zum Aufgabengebiet richten Sie bitte an:
Frau Dr. Schlesier
Tel.: 030 18412-32000
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
www.bfr.bund.de/de/stellenanzeigen
Das BfR begrüßt Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten.
Als innovative wissenschaftliche Einrichtung bietet das BfR familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Dafür wurde das BfR mit dem Zertifikat „audit berufundfamilie®“ ausgezeichnet. Das BfR gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt, von ihnen wird nur ein Mindestmaß an körperlicher Eignung verlangt.