• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • HAW-Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Medizin
  • Naturwissenschaften
  • Öffentlicher Dienst
  • NGO, Stiftung & Co.
  • Pädagogik
  • Wirtschafts- und Rechtswissenschaften
  • Informatik & IT
  • Green Jobs
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Frauen in der Wissenschaft
  • Arbeit & Gesundheit
  • Service-Angebot
  • Events
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur HAW-Professur
Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Medizin Naturwissenschaften Öffentlicher Dienst NGO, Stiftung & Co. Pädagogik Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Informatik & IT Green Jobs
Gehalt Bewerbung Frauen in der Wissenschaft Arbeit & Gesundheit
Events Karriereberatung Promotions-Test Booklet: Arbeiten im öffentlichen Dienst Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutzerklärung Cookies & Tracking Partner Job-Mail BOA Berufstest Mediadaten academics.com

0 Stellenangebote
in den Kategorien
Politik Medien, Kommunikation, Informationsmanagement Assistent/in, Referent/in Berlin Forschungseinrichtung

  • Referent:in Politische Kommunikation & Public Affairs (m/w/d)

    21.09.2023 Weizenbaum-Institut e. V. Berlin Referent:in Politische Kommunikation & Public Affairs (m/w/d) - Weizenbaum-Institut e. V. - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Referent:in Politische Kommunikation & Public Affairs (m/w/d)

Veröffentlicht am
21.09.2023
Teilzeit-Stelle
Weizenbaum-Institut e. V.
Berlin
Das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft ist ein vom Bundesministerium für Bil-dung und Forschung gefördertes Verbundprojekt. Es wurde 2017 mit Sitz in Berlin gegründet.
Dem Verbund gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme (FOKUS) und das Wissenschaftszent-rum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Instituts obliegen dem Weizenbaum-Institut e.V.

Für unseren Bereich Transfer & Dialog suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n

Referent:in Politische Kommunikation & Public Affairs (m/w/d)

in Teilzeit (bis zu 31,2 Std / Woche). Die Stelle ist zunächst bis zum 14.09.2025 befristet. Eine Weiterbeschäftigung wird angestrebt und ist abhängig von der weiteren Förderzusage.

Unser Bereich Transfer & Dialog trägt mit seinen Transferaktivitäten dazu bei, forschungsbasiertes Wissen als Entscheidungshilfe zur Verfügung zu stellen und Handlungsmöglichkeiten zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu erarbeiten, gesellschaftliche Aufklärung und Bildung voranzubringen, den gesellschaftlichen Dialog mitzugestalten und das Interesse für Digitalisierungsforschung zu befördern. Daraus ergeben sich Handlungsfelder mit verschiedenen Anforderungen an Formate, Kanäle und Instrumente für Transfermaßnahmen
Ihre Aufgaben:
  • Monitoring digital- und wissenschaftspolitischer Themen und Entwicklungen sowie deren Kommunikation und strategische Verwertung für das Institut
  • aktive und eigenständige (Weiter)Entwicklung von Transferformaten für Stakeholder aus dem politischen und administrativen Bereich
  • Unterstützung des Vorstandes und des Direktoriums des Weizenbaum-Instituts bei über-greifenden und strategischen Themen und Initiativen im Bereich des politischen Dialogs
  • Wahrnehmung der Anliegen des Weizenbaum-Instituts im (digital)politischen Raum in enger Abstimmung im Bereich Transfer und Dialog und mit dem Vorstand
  • inhaltliche und organisatorische Vorbereitung von Sitzungen und Terminen
  • eigenverantwortliche Durchführung bestehender Dialogformate
  • Unterstützung und Beratung der Wissenschaftler:innen im Bereich der wissenschaftlichen Politikberatung
  • Ausbau und Pflege von Stakeholder-Netzwerken
Ihr Profil:
  • abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master/Diplom) in einer einschlägigen Fachrichtung
  • mind. 2 Jahre einschlägige Berufserfahrung im Bereich Transfer und Public Affairs vorzugsweise in einer Wissenschaftsorganisation oder einer Institution mit politischem Digitalisierungsbezug
  • vertiefte Erfahrungen und eine gute Vernetzung im wissenschafts- und möglichst digitalpolitischen Umfeld
  • ausgewiesene Erfahrung in zielgruppenorientierter Veranstaltungskonzeption und -durchführung, sowie in der Erstellung von Publikationen des Wissenstransfers
  • hervorragende Kenntnisse des deutschen und europäischen Wissenschaftssystems und der wissenschaftspolitischen Landschaft (auf Bundes- und Länderebene)
  • ausgezeichnete Sprachkenntnisse und Textkompetenz in Deutsch und Englisch
  • ein starkes Kommunikationsvermögen sowie ein hohes Maß an Initiativbereitschaft
  • eine selbstständige Arbeitsweise, die geprägt ist durch Kreativität, eine überdurchschnittliche Einsatzbereitschaft sowie sehr gute Koordinations- und Organisationsfähigkeiten
Ihre Chance:
  • spannende Aufgaben: Sie erhalten die Möglichkeit, in einem dynamischen und interdisziplinären Arbeitsumfeld Impact zu generieren.
  • optimale Rahmenbedingungen: Vergütung entsprechend EG 13 (TVöD Bund) einschließlich der im öffentlichen Dienst üblichen Jahressonderzahlung und dem Angebot der betrieblichen Altersvorsorge.
  • zentrale Lage: Wir arbeiten im Zentrum Berlins in einem dynamischen, international vernetzten wissenschaftlichen Umfeld.
  • persönliche Entwicklung: Wir ermöglichen die regelmäßige berufliche Weiterentwicklung.
Weiterführende Informationen:
Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Sollten Sie Ihren Abschluss im Ausland erlangt haben, bitten wir Sie, die Gleichwertigkeit Ihres Abschlusses durch die ZAB bescheinigen zu lassen oder uns einen Auszug aus der ANABIN-Datenbank, die eine Einschätzung und Informationen zur Bewertung ausländischer Bildungsnachweise bereithält, mit Ihrer Bewerbung zukommen zu lassen: Link (https://ana-bin.kmk.org/anabin.html).
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Arbeitszeugnissen können Sie, gerichtet an Johanna Hampf, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bewerbungen können nur berücksichtigt werden, wenn diese vollständig vorliegen. Bei Fragen können Sie sich an Sabine Zimmermann aus unserem Team Personal (personal@weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.
Zum Bewerbungsportal
Filter
Branche
Naturwissenschaften, Life Sciences, Umwelt
Medizin, Gesundheit, Psychologie
Technik, Ingenieure, IT, Mathematik
Verwaltung, Management, Wirtschaft, Recht
Bildung, Gesellschaft, Pädagogik, Soziales
Kultur & Kunst
Medien & Kommunikation
Internationale Zusammenarbeit
Position
Mit Personalverantwortung
Für Berufseinsteiger & Fachkräfte
Für Studierende
Ausschreibungen für Stipendien, Preise, Förderprogramme
Arbeitsbereich
Standort
Deutschland
International
Arbeitgeber
Arbeitszeit
Anstellungsart
0 Jobs anzeigen

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Cookies & Tracking
  • Partner
  • Job-Mail
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.