An der Technischen Universität Darmstadt ist im Dezernat VI – Forschung und Transfer – zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle für eine:n
Referent:in xchange (Transfer) Office (w/m/d)
(Kenn-Nr. 565)
in Vollzeit, unbefristet zu besetzen.
Die TU Darmstadt zählt zu den führenden Technischen Universitäten in Deutschland. Ingenieur- und Natur wissenschaften bilden den Schwerpunkt und kooperieren eng mit prägnanten Geistes- und Sozialwissenschaften. Weltweit steht die TU Darmstadt für herausragende Forschung in hoch relevanten und fokussierten Forschungsfeldern. xchange bezeichnet den wissenschaftsbasierten, verantwortungsvollen und partnerzentrierten Austausch von Ideen, Wissen, Erkenntnissen und Technologien, sowohl innerhalb der TU Darmstadt und mit der Wissenschaft als auch mit externen Partnern aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur. xchange ist somit die Dritte Leistungsdimension der TU Darmstadt neben Forschung und Lehre. Dieser Bedeutung folgend hat die TU Darmstadt im Juni 2022 eine eigene xchange Strategie verabschiedet. Zur Umsetzung der Strategie wird innerhalb des Dezernats Forschung und Transfer ein xchange Office eingerichtet.
Das xchange Office nimmt die zentrale Funktion in der Koordination zentraler und dezentraler Aktivitäten und in der Zusammenarbeit mit den Adressaten von xchange, den Partner:innen der TU aus den Bereichen Wirtschaft, Politik sowie Zivilgesellschaft und Kultur, ein.
Ihre Aufgaben
- Management der xchange-Circles: In thematischen Cirlces finden sich Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt und deren Kompetenzen und Methoden zusammen. Die Circles dienen der Außendarstellung des xchange-Profils der TU Darmstadt und realisieren eigene Formate. Ihre Aufgabe besteht in einem regel mäßigen Austausch und der Abstimmung der Aktivitäten mit den Verantwortlichen der Circles und deren Unterstützung, bspw. in der Außendarstellung und Planung von Formaten.
- TU-interne Abstimmung und Austausch: An der Erbringung von Leistungen im xchange sind die Fach bereiche, Zentralen Einrichtungen und Verwaltungseinheiten der TU Darmstadt beteiligt. Sie tragen die verschiedenen xchange-Aktivitäten im regelmäßigen Austausch mit den xchange-Verantwortlichen in diesen Einheiten zusammen, um Transparenz herzustellen und Synergien zu heben.
- Partnermanagement: xchange bedeutet die Zusammenarbeit mit externen Partner:innen. Sie erheben in Zusammenarbeit mit den Partnerkoordinator:innen individuelle Bedarfe und Interessen einzelner Partner:innen, mappen diese mit den Angeboten der Wissenschaftler:innen der TU Darmstadt. Sie sind aktiv beteiligt an der inhaltlichen Konzeption von Partnerveranstaltungen, sowie die Evaluation der Partnerschaften.
- Gremienkoordination: Zur Umsetzung von xchange sind verschiedene Gremien und Verantwortlichkeiten vorgesehen. Ihre Aufgabe besteht u.a. in der Vorbereitung der Sitzungen dieser Gremien, wie xchange-Advisory Board und -Community.
- Digitale Anwendungen: Sie nutzen die digitalen Anwendungen zur Realisierung von xchange (Customer-Relationship-Management und Forschungs-Transfer-Informationssystem) an der TU, bspw. indem Sie Aktivitäten erfassen. Sie unterstützen andere Nutzer in der Nutzung dieser Systeme und diskutieren die weitere Gestaltung der Systeme.
Ihr Profil
- Die Tätigkeit setzt ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium voraus. Erfahrungen in Forschung/Entwicklung und in der Industrie oder anderen Bereichen des xchange sind Voraussetzung. Eine Promotion, bevorzugt in einer Ingenieurwissenschaft, ist von Vorteil.
- Interesse am Tätigkeitsbild werden vorausgesetzt.
- Wünschenswert sind umfassende Kenntnisse universitärer Strukturen, Gremien und Entscheidungsprozesse.
- Die Aufgaben erfordern hohe kommunikative Kompetenzen, Serviceorientierung, Teamfähigkeit, Organisationsfähigkeit, Zielorientierung und Belastbarkeit. Von besonderer Bedeutung ist ein sicheres Auftreten.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift sind Voraussetzung.
- Bereitschaft zu Dienstreisen und der Teilnahme an Abendveranstaltungen werden erwartet.
Wir bieten Ihnen
- ein kollegiales Arbeitsklima und ein sehr motiviertes Team,
- eine überaus abwechslungsreiche Tätigkeit mit Einblick in nahezu alle Strukturen der TU,
- die Möglichkeit eigenverantwortlich zu arbeiten und in Ihrem Team die Umsetzung Ihrer Aufgaben zu gestalten,
- mobile Arbeit in Absprache zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden
- bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten, eine individuelle Personalentwicklung sowie ein betriebliches Gesundheitsmanagement,
- die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, gleitende Arbeitszeiten sind selbstverständlich.
- eine Freifahrtberechtigung für den Nah- und Regionalverkehr im Bereich des Landes Hessen (LandesTicket Hessen) nach den jeweils geltenden Bestimmungen.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für die Technische Universität Darmstadt (TV – TU Darmstadt). Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen und unter Angabe der Kenn-Nr. per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument an die Assistenz des Dezernats Forschung und Transfer, E-Mail:
assistenz-dezvi@zv.tu-darmstadt.de. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Leiter des Dezernats Forschung und Transfer, Herrn Dr. Christoph Rensing, Technische Universität Darmstadt, Karolinenplatz 5, 64289 Darmstadt, E-Mail:
christoph.rensing@tu-darmstadt.de.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Homepage.
Bewerbungsfrist: 30. September 2023