Wir sind eines von 86 Instituten und Forschungsstellen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Unser Schwerpunkt liegt in der Grundlagenforschung.
Gegenwärtig sind unsere rund 270 Mitarbeiter*innen in vier Abteilungen und eine Max-Planck-Forschungsgruppe aufgeteilt. Darüber hinaus ist das Institut Teil der Heidelberg
Mannheim Health & Life Science Alliance – ein Zusammenschluss der führenden lebenswissenschaftlichen Forschungseinrichtungen der Region.
Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Referent*in (m/w/d) für
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
in Teilzeit (19,5 Stunden / Woche) als Elternzeitvertretung
(Kennziffer 02/2022)
Ihre Tätigkeiten:
- Betreuung der Homepage und Social-Media-Kanäle (Twitter, LinkedIn, Facebook)
- Erstellen von Pressemitteilungen
- Veranstaltungsmanagement
- Interne Kommunikation (Intranet, Newsletter etc.)
- Betreuung Alumni-Netzwerk
- Betreuung Kooperationsprojekte (z.B. Heidelberg Mannheim Health & Life Science Alliance, Stadt Labor und Wissen etc.)
Ihr Profil:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium, idealerweise in Verbindung mit einem Studium der Kommunikationswissenschaften
- Idealerweise Berufserfahrung in der Öffentlichkeitsarbeit
- Erfahrung im Bereich Social-Media-Kommunikation
- Erfahrung mit digitalen Kommunikationsformaten
- Kreativität sowie Freude am Verfassen von Texten
- Teamfähigkeit, Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein
- Sehr gute Ausdrucksfähigkeit in der deutschen und englischen Sprache
Unser Angebot:
- Einen befristeten Arbeitsvertrag im Rahmen der Elternzeitvertretung
- Interessante und abwechslungsreiche Tätigkeiten mit Selbstverantwortung
- Tarifgerechte Eingruppierung sowie sämtliche Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes (TVöD Bund)
- Flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten
- Hochmotiviertes Team
- Angenehme Arbeitsatmosphäre in einem internationalen Institut
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Wir begrüßen Bewerbungen jeden Hintergrunds. Ferner will die Max-Planck-Gesellschaft den Anteil
an Frauen in den Bereichen erhöhen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben. Eine Kindertagesstätte in Institutsnähe ist vorhanden.
Ihre Bewerbung:
Bei
fachlichen Fragen steht Ihnen Frau Elisabeth Fuhry, Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Tel. 06221 486-650,
elisabeth.fuhry@mr.mpg.de), gerne zur Verfügung.
Bei
allgemeinen Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Sabrina Giacalone, Sachgebietsleitung Personal (Tel. 06221 486-305,
sabrina.giacalone@mr.mpg.de).
Bitte übersenden Sie uns Ihre Bewerbung inklusive Anschreiben (Hintergrund und Motivation), Lebenslauf und sämtlichen Zeugnissen unter Angabe der Kennziffer 02/2022 ausschließlich per E-Mail als ein einzelnes PDF-Dokument bis
spätestens 28. Februar 2022 an
jobs@vw.mpimf-heidelberg.mpg.de.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Max-Planck-Institut für medizinische Forschung
Sachgebiet Personal
Postfach 10 38 20
69028 Heidelberg
Website:
www.mr.mpg.de E-Mail:
jobs@vw.mpimf-heidelberg.mpg.de