• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

1 Stellenangebot zu
Chemie Biochemie Biologie Physik

  • Referent (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

    12.02.2021 Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie Göttingen Referent (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation - Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie - Logo

Referent (m/w/d) für Wissenschaftskommunikation

Veröffentlicht am
12.02.2021
Bewerbungsfrist
07.03.2021
Vollzeit-Stelle
Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Zum Arbeitgeberprofil
Göttingen
Postdoc (f/m/div) - Max Planck Institute for Biophysical Chemistry - Logo
Das Max-Planck-Institut für bio­physikalische Chemie in Göttingen ist mit rund 700 Mitarbeiter*innen eines der größten Institute der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissen­schaften e. V. Unser Institut ist in seiner Forschung stark inter­disziplinär ausgerichtet, weil wir davon überzeugt sind, dass große Ent­deckungen dann möglich sind, wenn Wissen­schaftler*innen unterschied­lichster Fach­richtungen zusammen­arbeiten und unvorein­genommen Ideen austauschen.

Unser PR-Team aus Wissenschafts­kommunikator*innen, Layoutern und einer Fotografin unter­stützt unsere Wissen­schaftler*innen darin, die Faszination ihrer Forschung über ver­schiedene Kanäle mit der Öffent­lichkeit zu teilen. Zur Ver­stärkung unseres Teams suchen wir zum nächst­möglichen Termin eine*n

Referent*in für Wissenschaftskommunikation

für zunächst 2 Jahre mit der Option auf Entfristung.

Ihre Aufgaben
  • Verfassen von Pressemitteilungen, Bearbeitung von Anfragen und Kontakt­pflege zu Medien­vertreter*innen
  • Crossmediale Aufbereitung von Forschungs­themen in deutscher und englischer Sprache (Text, Bild, Video und Audio)
  • Erstellen von Beiträgen für unsere Social Media-Kanäle sowie Monitoring und Weiter­entwicklung unserer Social Media-Aktivitäten
  • Schreiben von Texten in deutscher und englischer Sprache für unser Instituts­magazin und unsere Webseite
  • Überarbeitung und Administration unserer Instituts­webseiten
  • Mitarbeit bei Filmprojekten und Begleitung von Drehterminen
  • Planung und Umsetzung von Besucher­programmen sowie Veran­staltungen für die Öffentlichkeit
  • Etablierung neuer, spannender Formate der Wissenschafts­kommunikation sowie strategische und konzeptionelle Weiter­entwicklung des Bereichs Kommunikation am Institut
Ihr Profil
  • Überdurchschnittlich erfolgreich abgeschlossenes natur­wissenschaft­liches Studium (Master oder Promotion) mit ersten nachweisbaren Erfahrungen im Bereich Öffent­lichkeits­arbeit oder Journalismus
  • Kommunikative, offene und neugierige Persön­lichkeit mit starkem Teamgeist
  • Sehr guter, flüssiger Schreibstil und sehr gute mündliche Ausdrucks­weise in deutscher und englischer Sprache
  • Sehr selbstständige, sorgfältige Arbeits­weise und Eigeninitiative
  • Schnelle Auffassungsgabe und strukturierte Denkweise
  • Spaß an kreativen Aufgaben und neuen Heraus­forderungen
  • Idealerweise bereits erste Erfahrungen im Bereich Fotografie und Video / Visuelle Medien
Unser Angebot
  • Abwechslungsreiche Aufgaben, die alle wichtigen Bereiche in der Wissenschafts­kommunikation und PR abdecken, und Mitarbeit in einem offenen, engagierten Team
  • Flexible Arbeitszeiten und vielfältige Angebote zur Verein­barkeit von Familie und Beruf
  • Aktive Unterstützung von Weiter­bildungen

Die Vergütung richtet sich je nach Qualifi­kation und Berufs­erfahrung nach dem TVöD (Bund). Daneben werden die Sozial­leistungen entsprechend den Regelungen für den öffent­lichen Dienst gewährt.


Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwer­behinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwer­behinderter Menschen sind aus­drücklich erwünscht.


Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre aussage­kräftigen Bewerbungs­unterlagen mit Arbeits­proben und Referenzen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 07.03.2021 bevorzugt per E-Mail (als eine zusammenhängende PDF-Datei) an ausschreibung07-21@mpibpc.mpg.de.


Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Carmen Rotte, Tel. 0551 201-1304, gern zur Ver­fügung.


Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Frau Dr. Carmen Rotte
Am Fassberg 11
37077 Göttingen


Web: www.mpibpc.mpg.de/pr

Doktoranden (m/w/d) - Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik - Zerti

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.