• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

0 Stellenangebote zu
Chemie Biologie Physik Wissenschaftsmanagement

  • Referent (m/w/d) Presse und digitale Medien

    15.03.2021 Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie Tübingen Referent (m/w/d) Presse und digitale Medien - Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie - Logo
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Referent (m/w/d) Presse und digitale Medien

Veröffentlicht am
15.03.2021
Bewerbungsfrist
09.04.2021
Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie
Tübingen
logo

Spitzenforschung braucht exzellente Köpfe. Für unser Kommunikationsteam am Max-Planck-Campus Tübingen suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt und in Vollzeit eine/n

Referent*in Presse und digitale Medien (w/m/d)

Am Max-Planck-Campus Tübingen befinden sich die Max-Planck-Institute für Entwicklungsbiologie, biologische Kybernetik und Intelligente Systeme (Standort Tübingen) sowie das Friedrich-Miescher-Laboratorium. Insgesamt arbeiten und forschen hier über 1200 Mitarbeiter*innen aus mehr als 50 Nationen. Wir sind Teil der insgesamt 86 Forschungseinrichtungen der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.

Sie sind eine umsetzungsstarke Persönlichkeit, die in unserem Kommunikationsteam am Campus Tübingen komplexe Sachverhalte verständlich und durchdacht für verschiedenste Medienkanäle und Zielgruppen aufbereitet.

Folgende Aufgaben gehören dazu:
  • Sie recherchieren und verfassen verständlich und packend aufbereitete Texte aus allen Gebieten unserer Grundlagenforschung in deutscher und englischer Sprache, für unterschiedliche Kommunikationskanäle und Zielgruppen
  • Sie überzeugen durch Ihre Umsetzungsstärke im Umgang mit sozialen Medien und treiben den Ausbau unserer Aktivitäten mit kreativen Formaten voran
  • Sie haben erste berufliche Erfahrung mit Video- und Audiopodcasts gewonnen und sind sicher im Umgang mit den journalistischen Darstellungsformen und mit Produktionsprozessen
  • Neben der Mitbetreuung unsere Internetplattformen unterstützen Sie die Umsetzung unserer Printprodukte, auch in Verantwortung eigener Projekte
Ihr Profil:
  • Sie verfügen über ein erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Studium mit Weiterbildung in der Wissenschaftskommunikation oder im Wissenschaftsjournalismus. Alternativ besitzen Sie eine vergleichbare Universitätsausbildung und haben bereits mehrere Jahre in Bereichen der Kommunikation für Forschung und Entwicklung oder im Wissenschaftsjournalismus in einer forschungsnahen Organisation oder in einem technologieorientierten Unternehmen erfolgreich mitgewirkt
  • Sie beeindrucken mit hervorragender mündlicher und schriftlicher Ausdrucksfähigkeit in deutscher und englischer Sprache und können sich in unserem stark international geprägten Umfeld stets sicher bewegen
  • Mit der journalistischen Aufarbeitung komplexer Inhalte für unterschiedliche Medienformate und Zielgruppen haben Sie überzeugen können (erwünscht sind einige Arbeitsproben)
  • Ihre Arbeitsweise ist sehr strukturiert und vorausschauend und Sie verstehen sich als Teamplayer, gepaart mit Kommunikationsstärke und diplomatischem Geschick
  • Erfahrungen mit Content Management Systemen (z.B. TYPO3) und gute Kenntnisse in der Audio- und Videoproduktion sind wünschenswert
Wir bieten Ihnen eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem zielorientierten jungen Team an interdisziplinär und international ausgerichteten Forschungsinstituten. Die Vergütung erfolgt entsprechend Ihrer Qualifikation und Berufserfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD Bund), zuzüglich weiterer Sozialleistungen.

Die Anstellung ist zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit einer Weiterbeschäftigung. Die Aufgabe kann auch in Teilzeit ausgeführt werden.

Die Max-Planck-Gesellschaft strebt nach Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt. Ferner hat sich die Max-Planck-Gesellschaft zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind explizit erwünscht.

Bitte nutzen Sie zur Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate sowie Arbeitsproben in Deutsch und Englisch) ausschließlich unser Bewerberportal unter folgendem Link: https://jobs.tue.mpg.de/jobs/119

Bewerbungen bis zum 9. April 2021 werden bevorzugt behandelt.

zert Bei Rückfragen zur Stelle wenden Sie sich bitte an:

Dr. Daniel Fleiter
Leiter der Abteilung Kommunikation
Max-Planck-Campus Tübingen
Max-Planck-Ring 5-11
72076 Tübingen
Telefon: 07071/ 601-777

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.