Die Freie Universität Berlin zählt zu den erfolgreichsten Universitäten in Deutschland und belegt in den einschlägigen Ranglisten regelmäßig sehr gute Platzierungen. Die Forschung an der Freien Universität Berlin zeichnet sich durch die Vielfalt ihrer wissenschaftlichen Netzwerke sowie durch interdisziplinäre, schwerpunktsetzende und zukunftsweisende Forschungsfelder aus, für die jedes Jahr mehr als 120 Millionen Euro an Drittmitteln verausgabt werden.
Die Freie Universität Berlin ist auch im EU-Forschungsprogramm HORIZON 2020 aktiv. Insbesondere die Förderformate des European Research Council (ERC) stehen dabei verstärkt im Fokus. Darüber hinaus umfasst das Aufgabengebiet die Zuständigkeit für „Wissenschaftspreise“.
Aufgabengebiet: Information und Beratung zu den Förderformaten des ERC in Einzelgesprächen und Veranstaltungen; Identifikation von potenziellen Antragstellerinnen und Antragstellern und deren Ansprache; Entwicklung und Umsetzung individueller Unterstützungsmaßnahmen für Antragstellerinnen und Antragsteller; Beratung von Anträgen in Zusammenarbeit mit den Forschungsreferentinnen und -referenten des Teams Forschungsförderung; Beobachtung und Analyse der nationalen und EU-weiten Diskussionsprozesse um den ERC; Vernetzung in Bezug auf den ERC mit Akteuren der EU-Forschungslandschaft und anderen Beratungseinrichtungen; Koordination des Nominierungsprozesses für Wissenschaftspreise.
Einstellungsvoraussetzungen: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium oder gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen.
Berufserfahrung: Erfahrung in der Beratung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern; Erfahrung im Wissenschaftsmanagement und / oder der Forschungsförderung; Erfahrung im administrativen Bereich einer Hochschule bzw. die hohe Bereitschaft, sich mit administrativen Strukturen vertraut zu machen.
Erwünscht: Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium mit mindestens gutem Ergebnis; abgeschlossene Promotion; sehr gute Kenntnisse zur europäischen Forschungsförderung, insbesondere des ERC; hohes Maß an Unterstützungsbereitschaft für die Anliegen der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler; sehr gute Englischkenntnisse; stark ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit; überdurchschnittliche zeitliche Flexibilität; sicheres und überzeugendes Auftreten.
Weitere Informationen erteilt Herr Ulrich Rössler (
ulrich.roessler@fu-berlin.de / 030 838 73600).
Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum
17.09.2018 unter Angabe der
Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Herrn Ulrich Rössler:
ulrich.roessler@fu-berlin.de oder per Post an die
Freie Universität Berlin
Zentrale Universitätsverwaltung – Abt. VI: Forschung
Team VI C: Forschungsförderung und -information
Herrn Ulrich Rössler
Kaiserswerther Str. 16-18
14195 Berlin (Dahlem)
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/-in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.
Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Die Freie Universität Berlin fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Vorstellungskosten können von der Freien Universität Berlin leider nicht übernommen werden. Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie Ihre Unterlagen nur in Kopie ein.