Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA), ein international ausgerichtetes Institut für die astronomische Grundlagenforschung in Heidelberg, sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur Verstärkung seiner Öffentlichkeitsarbeit
eine Referentin oder einen Referenten für Presse-
und Öffentlichkeitsarbeit (Beschäftigungsgrad 50%)
Kennziffer 273
Der Arbeitsplatz ist zunächst befristet auf 2 Jahre zu besetzen. Eine Entfristung wird angestrebt.
Ihre Aufgaben:
- Verfassen, Redigieren und Distribution von wissenschaftlichen Pressemitteilungen in Zusammenarbeit mit den betreffenden Forschern
- Redaktionelle Arbeit für und Distribution von Informationsmaterial für die allgemeine Öffentlichkeit (z.B. Berichte, Artikel, Broschüren, Faltblätter)
- Online-Redaktionsarbeit und inhaltliche Weiterentwicklung von Webseiten
- Pflege und Weiterentwicklung von Social-Media-Kanälen
- Beantwortung von Presse- und Medienanfragen sowie von Anfragen aus der Öffentlichkeit
- Vorbereitung und Begleitung von Interviews und Pressegesprächen
- Organisation und Unterstützung von öffentlichen Veranstaltungen inklusive öffentlicher Führungen
- Unterstützung der weiteren am MPIA und in Kooperation mit dem Haus der Astronomie stattfindenden Veranstaltungen und Aktivitäten im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Public Outreach.
Unsere Öffentlichkeitsarbeit ist sowohl national als auch international ausgerichtet; von vielen Texten werden daher sowohl deutsche als auch englische Versionen benötigt. Wir arbeiten in einem motivierten Team in enger Zusammenarbeit mit den Mitarbeitern des Hauses der Astronomie, des auf dem MPIA-Campus angesiedelten Zentrum für astronomische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ihr Profil:
Sie besitzen ein abgeschlossenes Hochschulstudium, am besten in Physik und bevorzugt mit dem Schwerpunkt Astrophysik. Sie besitzen solide astronomische Allgemeinbildung: Sie können öffentliche Anfragen und allgemeine Medien-Anfragen souverän beantworten und verstehen die Hintergründe der wissenschaftlichen Ergebnisse, über die sie in enger Zusammenarbeit mit den betreffenden Wissenschaftlern des MPIA in verschiedenen Formaten berichten.
Sie schreiben gerne Texte und verstehen es, Forschung zu astronomischen Themen ansprechend und allgemein verständlich zu präsentieren. Eine Kombination aus eigenem Fachwissen und der Fähigkeit zu sorgfältiger Recherche stellt sicher, dass Ihre Texte fachlich korrekt sind.
Sie können Wissenschaft auch persönlich kommunizieren: in direkten Gesprächen, Vorträgen, Präsentationen und ähnlichen Aktivitäten mit direktem Kontakt ebenso wie auf sozialen Medien, frontal ebenso wie im Dialog.
Teamarbeit liegt Ihnen: Sie können sowohl Ihre eigene Arbeit als auch die Beiträge von anderen effektiv organisieren und sich flexibel in bestehende Strukturen einpassen.
Unser Angebot
Die Bezahlung erfolgt entsprechend der Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Entgeltgruppe 13. Sozialleistungen werden wie im Öffentlichen
Dienst gewährt.
Die Max-Planck-Gesellschaft fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist uns am Institut ein wichtiges Anliegen. Wir bieten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine familienfreundliche Gestaltung der Arbeitszeit und unterstützen bei der Suche nach geeigneten Kinderbetreuungseinrichtungen.
Die Max-Planck-Gesellschaft hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Bewerbungen Schwerbehinderter sind ausdrücklich erwünscht.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre vollständige
Online Bewerbung
Bewerbungsfrist: 31.03.2018.