Die Alice Salomon Hochschule in Berlin (ASH Berlin) als die größte staatliche SAGE-Hochschule (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung) Deutschlands bietet derzeit rund 4.200 Studierende eine akademische und praxisnahe Bildung und ermöglicht mit ihren innovativen Bachelor- und Masterstudiengängen vielfältige Berufs- und Weiterbildungsperspektiven. Sie ist eine forschungsaktive und praxisorientierte Hochschule mit derzeit über 70 Professor_innen und 180 hauptamtlich Beschäftigten. Diversity und Gender-Mainstreaming, Gesundheitsförderung und Familienfreundlichkeit sowie Kulturarbeit, eine nachhaltige Hochschulentwicklung und der internationale Austausch haben einen hohen Stellenwert in der täglichen Arbeit.
Die ASH Berlin verfolgt das Ziel, die Durchlässigkeit und Studierbarkeit an der Hochschule weiter zu verbessern. Hierfür werden neue oder bislang wenig erprobte Lehr- und Lernformate sowie Informations- und Unterstützungsangebote konzipiert, weiterentwickelt, evaluiert und implementiert. Hierzu zählt auch die Studieneingangsphase. Sie ist in Hinblick auf begleitende Angebote insbesondere für Student_innen mit Rassismuserfahrungen und/oder anderen marginalisierten Erfahrungen entscheidend, da hier ein Grundstein gelegt wird dafür, ob diese sich mit ihrem situierten Wissen anerkannt und willkommen geheißen fühlen.
Die_der Stelleninhaber_in übernimmt die wissenschaftliche Koordination und Steuerung des Aufgabenbereiches (Neu-)Gestaltung der Studieneingangsphase und eine Multiplikator_innenfunktion für alle Mitgliedergruppen und unterstützt die nachhaltige Umsetzung des Aufgabenbereichs innerhalb der ASH Berlin. Dabei unterstützt sie_er die Hochschule auf vielfältige Weise bei der (Neu-)Gestaltung der Studieneingangsphase Studieneingangsphase mit Präsenz-, Hybrid- sowie Online-Formaten unter Berücksichtigung von Diversity, Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und studentischer Teilhabe.
Im Kompetenznetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (KomNetz-QSL) der ASH Berlin ist für die (Neu-)Gestaltung der Studieneingangsphase zum 01.03.2023 befristet bis 31.12.2024 ein_e
Referent_in im Arbeitsbereich
(Neu-) Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase
(Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen)
mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 50 % zu besetzen.
Kennzahl: 03/2023
Tätigkeitsprofil:
- Fachliche Beratung der Hochschulleitung und hochschulischer Akteur_innen sowie Unterstützung und operative Begleitung von Arbeits- und Veränderungsprozessen im Bereich der (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase mit Präsenz-, Hybrid- sowie Online-Formaten unter Berücksichtigung von Diversity, Chancengerechtigkeit, Nachhaltigkeit und studentischer Teilhabe
- Wissenschaftliche Koordination und bedarfsorientierte Weiterentwicklung von bestehenden Projekten (Konzeption, Pilotierung und Entwicklung sowie Evaluation)
- Mitarbeit und Unterstützung bei Strategieprozessen sowie forschungsbasierte Erarbeitung und Weiterentwicklung von Konzepten im Bereich der fachübergreifenden (Neu-)Gestaltung der Studieneingangsphase
- Begleitung und Mitwirkung bei und Förderung von partizipativen Gestaltungsprozessen im Rahmen von Entwicklungsvorhaben der Hochschule zur (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase
- Strategisch-konzeptionelle Weiterentwicklung von bestehenden Projekten und Begleitung bei der Umsetzung von neuen Konzepten und Arbeitsprozessen
- Mitwirkung bei der Beantragung von Drittmitteln; inkl. Budgetplanung, Projektdokumentation und Berichtsstellung
- Hochschulinterne und externe Netzwerkarbeit
- Wissenschaftliche Arbeiten im Themengebiet (Vortrags- und Publikationstätigkeiten, wissenschaftliche Untersuchungen)
Anforderungsprofil:
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder Diplom) in einem einschlägigen Fachgebiet (Sozial- Bildungs-, Gesundheitswissenschaften oder verwandten Fächern)
- Sehr gute Kenntnisse der
- Intersektionalitäts- und Bildungsforschung, Organisationsentwicklung
- Aktuellen Forschung und Diskurse im Themengebiet (fachübergreifende) Studieneingangsphase
- Deutschen und internationalen Forschungs-, Projekt- sowie Hochschullandschaft, insbesondere im Bereich der der SAGE-Professionen
- Einschlägige Erfahrungen
- Im Bereich Wissenschafts- und Projektmanagement und der Koordination von komplexen Arbeitsprozessen und Programmen vorzugsweise im Bereich (fachübergreifende) Studieneingangsphase sowie Konzeption, Aufbau und Begleitung von studentischen Peer-Netzwerk-Angeboten
- In der Entwicklung von Lehrformaten und Lernangeboten sowohl in Präsenz- als auch Hybrid- wie Online-Formaten
- In der Weiterentwicklung von umfangreichen Projekten und der Begleitung von Entwicklungsvorhaben im Bereich (Neu-)Gestaltung der fachübergreifenden Studieneingangsphase
- Bei der Drittmittelakquise und Antragstellung sowie im Bereich Budgetplanung, Projektdokumentation und Berichtsstellung auf Bundes- und internationaler Ebene
- In der in der Konzeption, Durchführung und Moderation von Veranstaltungen sowie im Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen und der Präsentation von Vorträgen
- In der Hochschulselbstverwaltung / Gremienarbeit sowie in der partizipativen Hochschulentwicklung
- In der Zusammenarbeit und Kommunikation mit Vertreter_innen von Bund und Ländern sowie von Hochschulen und einschlägigen Institutionen im nationalen sowie internationalen Kontext
- Selbstständige Arbeitsweise und Prozessorientierung, hohes Maß an Problemlösungskompetenz und Organisationsvermögen, Belastbarkeit sowie Team- und Kooperationsfähigkeiten, sehr hohe Kommunikations- und Moderationskompetenzen
- Fähigkeit, Gender- und Diversityaspekte sowie die Stärkung studentischer Teilhabe zu berücksichtigen und in die Arbeit zu integrieren sowie diskriminierungssensibel und intersektional denkend zu arbeiten
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Versierter Umgang mit MS Office (Word, Excel, PowerPoint, Outlook)
Wir bieten:
Die ASH Berlin bietet Ihnen ein verantwortungsvolles, spannendes und anspruchsvolles Arbeitsgebiet mit Weiterbildungsmöglichkeiten und einen familienfreundlichen Arbeitsplatz mit flexiblen Arbeitszeiten.
Die ASH Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Anliegen ist es, die Diversität der Hochschulangehörigen zu erhöhen und sie an die Zusammensetzung der Berliner Stadtgesellschaft, besonders mit Hinblick auf Migrationsgeschichte, anzugleichen. Die ASH Berlin erwünscht daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen, die von intersektionaler Diskriminierung betroffen sind. BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte und Antisemitismus- / Rassismuserfahrungen, Frauen, trans-, intergeschlechtliche und (andere) nicht-binäre Personen werden nachdrücklich eingeladen sich zu bewerben. BIPoC, Menschen mit Migrationsgeschichte und Antisemitismus- / Rassismuserfahrungen werden bei entsprechender Eignung besonders berücksichtigt.
Bewerbungen von Menschen mit Nachweis einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt. Bitte richten Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung unter Angabe der o. g. Kennzahl ausschließlich per Email
personalbuero@ash-berlin.eu (
ein Dateianhang mit max. 3 MB Dateiname: Nachname_Kennzahl 03_2023) bis zum 12.02.2023 an:
ASH Berlin
Bereich Personal
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Bei fachlichen Fragen zur Stellenausschreibung wenden Sie sich bitte an Urte Böhm (per E-Mail an
boehm@ash-berlin.eu).