Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Referentin / einen Referenten (w/m/d)
für die Stabsstelle Hochschulmedizin
(bis Entgeltgruppe 14 TV-L bzw. BesGr. A 14;
befristet auf 2 Jahre, eine spätere Verstetigung wird angestrebt)
Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) plant den Aufbau eines „Innovationszentrums Universitätsmedizin Cottbus“ (IUC), bestehend aus der Universitätsmedizin Cottbus sowie einem digital unterstützten Netzwerk von Akteuren der Gesundheitsversorgung in der Modellregion Gesundheit Lausitz. Das IUC soll den Wissenschafts- und Forschungsstandort Lausitz stärken und die medizinische Versorgung in einer ländlichen, vom Strukturwandel geprägten Region nachhaltig verbessern.
In einer ersten Konzeptstufe hat eine hochkarätig besetzte Expertenkommission Empfehlungen zu Eckpunkten und Schwerpunktsetzungen des IUC erarbeitet. Die Empfehlungen der Expertenkommission gilt es nun weiter zu konkretisieren und umzusetzen. Die Aufgabe der Stabsstelle Hochschulmedizin liegt in der administrativen Koordinierung des Projekts. Sie ist unmittelbar der Staatssekretärin des MWFK für das IUC zugeordnet. Dienstort ist Potsdam.
Die Arbeit der Stabsstelle Hochschulmedizin umfasst die Themenfelder Studium & Lehre, Forschung, das Universitätsklinikum einschließlich Personalaufbau (insbes. Professuren) und Trägerwechsel, die Organisations- und Leitungsstruktur der Universitätsmedizin, den Aufbau eines digital unterstützten Netzwerks der Gesundheitsakteure in der Modellregion Gesundheit Lausitz mit dem IUC als Ankerpunkt, die Finanzierung sowie Bauangelegenheiten des IUC. Ferner ist die Stabsstelle für die Verwaltungs- und Haushaltsangelegenheiten der Gemeinsamen Fakultät für Gesundheitswissenschaften von BTU Cottbus-Senftenberg, MHB und Universität Potsdam (FGW) zuständig.
Das erwartet Sie:
- Eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem jungen Team an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Medizin, Verwaltung und Politik mit viel Gestaltungsspielraum.
- Konzeptionelle sowie operative Aufgaben insbesondere in den Bereichen Studium & Lehre, Forschung und digitale Vernetzung.
- Im Schwerpunkt geht es zunächst um die Vorbereitung und Begleitung der Konzeptbegutachtung durch den Wissenschaftsrat.
- Die fachliche Vor- und Nachbereitung von Sitzungen mit der Expertenkommission, landesregierungsinternen Besprechungen sowie von Terminen mit Stakeholdern aus Wissenschaft, Gesundheit und Politik. In diesem Zusammenhang werden Sie das Konzept für das IUC sowie die Umsetzungsschritte intern und extern erläutern und abstimmen.
- Zudem Mitwirkung an z.B. der inhaltlichen Begleitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, der Beantwortung einschlägiger parlamentarischer und anderer Anfragen sowie Angelegenheiten der FGW.
Wir erwarten:
- Einen geeigneten wissenschaftlichen Hochschulabschluss.
- Möglichst Affinität zu Themen der Digitalisierung.
- Die Fähigkeit zu konzeptioneller Arbeit sowie zur Analyse und verständlichen Darstellung komplexer Zusammenhänge.
- Die Bereitschaft, sich in Fragestellungen der Universitätsmedizin einzuarbeiten.
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen.
- Ausgeprägte Kooperations-, Kommunikations- und Konfliktfähigkeit.
- Selbstständige Aufgabenerledigung sowie ein hohes Maß an Einsatzbereitschaft
Bei Tarifbeschäftigten richten sich die Aufgabenübertragung und die damit verbundene Eingruppierung nach der individuellen Qualifikation. Bei Beamtinnen und Beamten ist ein Einsatz im Wege der Abordnung möglich.
Wir sind ein familienfreundlicher Arbeitgeber mit flexiblen Arbeitszeiten (Gleitzeit). Es besteht die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice mit entsprechender technischer Ausstattung. Betriebliche Altersvorsorge über die VBL und ein Arbeitgeberzuschuss zum sog. Jobticket des VBB sind für uns selbstverständlich. Außerdem ermöglichen wir Ihre fachliche und persönliche Weiterbildung, insbesondere über die Landesakademie für öffentliche Verwaltung.
Wir legen großen Wert auf Vielfalt und freuen uns über Ihre Bewerbung, unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identität. Bei gleicher Eignung und Befähigung werden Bewerbungen von anerkannt schwerbehinderten Bewerberinnen und Bewerbern bevorzugt berücksichtigt. Bewerberinnen und Bewerber, die sich in einem Beamtenverhältnis befinden, können im Wege der Abordnung beschäftigt werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 25. August 2022 an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur - Referat 13 - Dortustraße 36, 14467 Potsdam oder per E-Mail an
bewerbungen@mwfk.brandenburg.de mit dem Betreff „Referent/-in Hochschulmedizin“. Bei Einsendung der Unterlagen per E-Mail sollte der beigefügte Anhang aus einer PDF-Datei bestehen, die nicht größer als 5 MB ist. Darüber hinaus senden Sie bitte den Bewerbungsbogen, der Bestandteil Ihrer Bewerbungsunterlagen ist, ausgefüllt als Word-Dokument per E-Mail an
bewerbungen@mwfk.brandenburg.de. Beschäftigte aus der öffentlichen Verwaltung werden gebeten, eine Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht beizufügen. Den Bewerbungsbogen sowie die Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht finden Sie auf der Homepage des MWFK (
www.mwfk.brandenburg.de) unter der Rubrik Stellenausschreibungen. Für Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Kristin Kerkow, Tel. (0331) 866 4612, gern zur Verfügung.
Die im Rahmen Ihrer Bewerbung mitgeteilten personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage des § 26 des Brandenburgischen Datenschutzgesetzes verarbeitet. Sofern Sie mit der Verarbeitung der Daten nicht einverstanden sind oder die Einwilligung widerrufen, kann Ihre Bewerbung nicht berücksichtigt werden.