Die Robert Bosch Stiftung GmbH wurde 1964 gegründet und gehört zu den großen, unternehmensverbundenen Stiftungen in Europa. Sie arbeitet in den Fördergebieten Gesundheit, Bildung und Globale Fragen. Mit ihrer gemeinnützigen Tätigkeit trägt sie zur Entwicklung tragfähiger Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen bei. Dazu setzt sie eigene Projekte um, geht Allianzen mit Partnern ein und fördert Initiativen Dritter. Die Robert Bosch Stiftung GmbH bekennt sich zu den Werten und dem Vorbild ihres Stifters, Robert Bosch, und setzt dessen philanthropisches Wirken zeitgemäß fort.
Für unser Fördergebiet „Globale Fragen" suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Senior Expert (m/w/div.) für das Thema Klimawandel mit Schwerpunkt Landnutzung
Wir bringen ganzheitliche Lösungen voran, die das Klima schützen, Ökosysteme erhalten, Teilhabe ermöglichen und Ungleichheiten abbauen. Dabei stellen wir regenerative Praktiken in Land- und Forstwirtschaft, ein klimaschonendes Ernährungssystem und auf Nachhaltigkeit ausgerichtete politische Rahmenbedingungen in den Mittelpunkt.
Wir fördern Akteur:innen in Europa und in ausgewählten Länder Subsahara-Afrikas, die eine gerechte Transformation der Landnutzung erreichen wollen, die Verteilungsfragen adressieren und innovative, skalierbare Lösungen entwickeln. Um Kräfte zu bündeln und Synergien zu schaffen, arbeiten wir gemeinsam mit (philanthropischen) Allianzen auf systemische Veränderungen hin. Wir stärken die Handlungskompetenz betroffener Gruppen und unterstützen transformative Kooperationen zwischen Akteur:innen verschiedener Gesellschaftsbereiche.
Als Teil des Themen-Teams arbeiten Sie an der Entwicklung und Umsetzung der wirkungsorientierten Förderstrategie für das Thema Klimawandel mit, auch im Zusammenspiel mit anderen Themen der Stiftung.
Zu Ihren Aufgaben gehören im Einzelnen:
Wenn Sie sich leistungsorientiert und mit hohem persönlichem Einsatz dieser Aufgabe widmen wollen, bieten wir Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team und in einer sich entwickelnden Organisation, die vieles neu denkt. Wir bieten attraktive Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge, Sonderzahlungen und betriebliches Gesundheitsmanagement, und unterstützen Sie mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.
Der Arbeitsort ist Stuttgart oder Berlin und kann in Vollzeit oder Teilzeit (32-40 h/Woche) besetzt werden. Dies kann nach Ihrer Präferenz gestaltet werden.
Wenn Sie sich leistungsorientiert und mit hohem persönlichem Einsatz dieser Aufgabe widmen wollen, bieten wir Ihnen eine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem motivierten Team und in einer sich entwickelnden Organisation, die vieles neu denkt. Wir bieten attraktive Rahmenbedingungen und Zusatzleistungen, wie betriebliche Altersvorsorge, Sonderzahlungen und betriebliches Gesundheitsmanagement, und unterstützen Sie mit umfangreichen Weiterbildungsangeboten.
Der Arbeitsort ist Stuttgart oder Berlin und kann in Vollzeit oder Teilzeit (32-40 h/Woche) besetzt werden. Dies kann nach Ihrer Präferenz gestaltet werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann bewerben Sie sich bis zum 24.04.2023 über unser Online-Bewerbungsportal. Aus Datenschutzgründen bitten wir Sie, uns Ihre Bewerbung ausschließlich über das Bewerberportal zukommen zu lassen.
Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen folgende Dokumente hinzu:
Wie geht es weiter?
Nach Ablauf der Bewerbungsfrist sichten wir alle Bewerbungen. Anschließend werden mit ausgewählten Kandidat:innen Gespräche geführt. Hier gibt es zunächst digitale Kennenlerngespräche mit Vertreter:innen des Themenbereichs, danach folgen persönliche Vorstellungsgespräche mit dem Themenbereich und der Personalabteilung. Wir streben an, bis Ende Mitte Juni die Entscheidung über die Besetzung der Stelle zu treffen.
Auf unserer Homepage www.bosch-stiftung.de finden Sie auch alle weiteren Informationen zu unserer Tätigkeit.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt HR
Ulrike Dolich
Fachreferent HR
Tel: + 49 711 46084-688
Kontakt Themenbereich
Ottilie Bälz
Bereichsleiterin Globale Fragen – Migration und Klimawandel
Tel: +49 711 46084-520