Am Depart.f.Pharmaz. Wissenschaften in der Arbeitsgruppe Molecular Drug Targeting ist eine Position für eine*n Senior Scientist zu vergeben. Der*Die Kandidat*in sollte umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen der Immunologie o. Dermatologie mitbringen, um Forschungs- und Lehraufgaben sinnvoll zu leiten. Das Arbeitsverhältnis ist für die Dauer der Abwesenheit einer Mitarbeiterin befristet.
Das Molecular Drug Targeting Lab ist eine neue Arbeitsgruppe innerhalb des Departm.Pharmaz.Wissenschaften. Wir sind ein internat.Team, welches an der Entwicklung neuartiger Drug-Delivery-Plattformen für die Modulation von Immunzellen in verschiedenen Indikationen arbeitet. In unserem interdisziplinären Team bringen wir Expertise aus der Biochemie, Strukturbiologie, Zellbiologie und Immunologie zusammen. Mit modernsten Techniken aus der Wirkstoffforschung, unter Verwendung biophysikalischer Methoden wie z.B. der NMR Spektroskopie, entwickeln wir Substanzen für die Grundlagenforschung in der Immunologie und Glykobiologie. Diese werden dann in potenzielle Therapien umgesetzt. Erst kürzlich haben wir die Cutanos GmbH ausgegründet, ein Biotech-Startup, das derzeit in denselben Laboren untergebracht ist. Damit ist der*die Kandidat*in Teil eines sich schnell entwickelnden Umfelds, in dem interdisziplinäre Grundlagenforschung vorangetrieben wird, um sie in die Anwendung zu bringen.
Wir entwickeln derzeit unser innovatives Langerhans Cell Targeted Delivery System (LC-TDS) für neue Immuntherapien - wie z.B. antivirale Impfstoffe und Behandlungen für Autoimmunerkrankungen. Das LC-TDS ermöglicht eine Reduzierung der Wirkstofflast und eine Erhöhung der Wirksamkeit, und bietet somit eine sehr gute Kontrolle bei der Gabe von Impfstoffen und kann zudem minimal-invasiv, transdermal verabreicht werden.
Für diese Senior Scientist Position suchen wir einen*eine Kandidat*in, der*die die vorhandene Expertise in der Implementierung von präklinischen in vivo Mausmodellen sowie in der Planung und Durchführung von in vitro und in vivo Experimenten ergänzt und erweitert.
Zur Erfüllung dieser Aufgaben ist eine Promotion in Immunologie, Dermatologie oder verwandten Gebieten unerlässlich. Eine zusätzliche postdoktorale Ausbildung in diesem Feld ist hilfreich. Praktische Erfahrung u.zertifizierte Kenntnisse im Umgang mit Tieren (Mäusen) sind erforderlich. Eine vorherige Forschung im Bereich der Autoimmunität, dendritischer Zellbiologie und/oder Vakzinologie ist von Vorteil.
Wir freuen uns auf Ihren Lebenslauf, Motivationsschreiben und 2 Referenzen. Bei Fragen wenden Sie sich an christoph.rademacher@univie.ac.at
Die Stelle ist für die Dauer der Abwesenheit eines*einer Mitarbeiter*in zu besetzen.
Beschäftigungsausmaß: 40.0 Stunden/Woche.
Einstufung gemäß Kollektivvertrag: §48 VwGr. B1 lit. b (postdoc)
Darüber hinaus können anrechenbare Berufserfahrungen die Einstufung und damit das Entgelt bestimmen.