White_1_
  • Ratgeber nach Positionen
  • Promotion
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Bewerbungsmappencheck
  • Karriereberatung
  • Nachwuchspreis
  • Promotionsfibel
  • Postdoc-Fibel
  • Termine und Veranstaltungen
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  •  
  • Ratgeber-Übersicht
Erweiterte Stellensuche
Promotion Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Bewerbungsmappencheck Karriereberatung Nachwuchspreis Promotionsfibel Postdoc-Fibel Termine und Veranstaltungen Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten
Aus dem Hause
Menü
Karriereberatung Anmelden Merkliste (0) Stellenanzeige schalten

Simulation der Ausbildung von Fügezoneneffekten beim elektromagnetischen Schweißen

Veröffentlicht am 20. Dezember 2018 (vor 59 Tagen)
Bewerbungsende 31. Januar 2019 (vor 17 Tagen)
Teilzeit-Stelle
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik Chemnitz
Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Sie möchten eine BACHELOR-, MASTER- oder DIPLOMARBEIT auf dem Gebiet der Simulation schreiben?
Das Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik in Chemnitz bietet in seiner Abteilung «Wirkmedienumformung und Werkzeugkonzepte» in Chemnitz ein interessantes Thema auf dem Gebiet

Simulation der Ausbildung von Fügezoneneffekten beim elektromagnetischen Schweißen

Kennziffer IWU_ARB_210


Das Fraunhofer IWU beschäftigt sich im wissenschaftlich-industriellen Forschungsbereich der Fügetechnik beständig mit einer weiteren Verbesserung der Vorhersagegenauigkeit der Simulation des Elektromagnetischen Schweißprozesses (EMW) für metallische Werkstoffe. Bei diesem Verfahren werden die Fügepartner auf Geschwindigkeiten von bis zu 500m/s beschleunigt, wodurch sich bei der Kollision der Fügepartner, durch den entstehenden hohen Druck, eine Schweißverbindung auf atomarer Ebene ausbildet. Im Bereich der Fügezone entsteht dabei unter bestimmten technologischen Voraussetzungen ein charakteristisches Wellenmuster durch plastische Deformation der Oberflächen im mikroskopischen Bereich. Als Grund für diese Wellenausbildung wird eine Kelvin-Helmholtz-Instabilität in Kombination mit einem Material-Jet, ausgelöst durch Spannungswellenausbreitung in den Bauteilen und Impact, angenommen.

Die Arbeit umfasst:
Ziel der Arbeit ist es, ein Simulationsmodell für die Ausbildung dieses Fügezoneneffektes, zu erstellen und die den Oberflächenwellen in der Fügezone zugrunde liegende Mechanik nachzuweisen. Im Zusammenhang stehende Fragestellungen, z.B. hinsichtlich eines geeigneten Materialmodells, sollen ebenfalls erarbeitet werden. In Voruntersuchungen zeigte sich, dass eine Berechnung mit der SPH-Methode (Smoothed Particle Hydrodynamics) hierfür gut geeignet erscheint. Der entscheidende Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass keine Netzgenerierung mit den damit verbundenen Problemen (zum Beispiel Netzverzerrung) auftreten und somit auch große Deformationen abgebildet werden können.

Folgende konkrete Teilaufgaben umfasst die Arbeit:
  • Einarbeitung in die Technologie des Elektromagnetischen Schweißens (nur grundlegendes Prozessverständnis)
  • Einarbeitung in SPH (Smoothed Particle Hydrodynamics), um Verständnis für das Verfahren und für relevante Parameter zu erhalten
  • Aufbau eines SPH-Modells in LS-DYNA zur Nachrechnung von durchgeführten elektromagnetischen Schweißversuchen mit Abbildung des Fügezoneneffektes
  • Theoretisch-simulativer Nachweis der Fügezonenwellenbildungs-Mechanik

  
Ausgehend von bereits gewonnenen experimentellen Ergebnissen, welche die Randbedingungen und die Geometrie für das Modell bereitstellen, sollen Berechnungen durchgeführt werden.



Was Sie mitbringen
Weitgehende Kenntnisse im Bereich FEM und Materialmodellierung, sowie das dazugehörige theoretische Basiswissen sind erforderlich. Selbstständiges Arbeiten wird vorausgesetzt.
Was Sie erwarten können
Arbeiten in einem jungen Umfeld an einem interessanten Thema. Wir bieten eine umfangreiche Betreuung

Die Vergütung richtet sich nach der Gesamtbetriebsvereinbarung zur Beschäftigung der Hilfskräfte.

Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.

Fragen zur Position beantwortet gern:
Herr Scheffler, Christian
+49 371 5397-1228

Bewerben Sie sich bitte mit den üblichen Unterlagen (individuelles Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Notenübersicht, Zeugnisse und Arbeitszeugnisse) online.

Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
Chemnitz

http://www.iwu.fraunhofer.de



Erschienen auf academics.de am 20. Dezember 2018

Bitte beziehen Sie sich in Ihrer Bewerbung auf

Drucken
Teilen
Verpassen Sie keine neuen Stellen

Mit unserem Job-Newsletter erhalten Sie wöchentlich passende Stellen sowie interessante Inhalte zu Ihrem Suchprofil.

Bitte geben Sie eine E-Mail-Adresse im gültigen Format ein.

Aktuelle Suchbegriffe: Medizintechnik, Materialien und Werkstoffe, Lebensmitteltechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Automatisierungs-, Mess-, Regelungstechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Anlagenbau, Fahrzeugtechnik, Automotive, Energie, Luft- und Raumfahrttechnik, Verfahrenstechnik, Mechatronik, Produktionstechnik, Chemieingenieurwesen, Bauingenieurwesen, Architektur, Stadt-, Raumplanung, Wirtschaftsingenieurwesen, Studien- und Abschlussarbeiten, Lehre & Forschung, Wissenschaft, Sachsen, Forschungseinrichtung, Teilzeit

Nach der Registrierung können Sie Ihr Profil anpassen.

Arbeitgeber im Blick
Fraunhofer Gesellschaft - Logo
Stellenangebote der Fraunhofer-Institute

An den 66 Standorten und selbständigen Forschungseinrichtungen in ganz Deutschland sind rund 22.000 MitarbeiterInnen vor allem aus den Bereichen Ingenieur- und Naturwissenschaften beschäftigt.

Weitere passende Stellen


  • Projekt- oder Bachelorarbeit in der Abteilung Automatisierung & Monitoring
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Chemnitz


  • Abschlussarbeit im Bereich Mehrkörpersimulation
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Chemnitz


  • Studien-/Abschlussarbeit im Bereich Flexible Steuerungssysteme
  • Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik
  • Dresden
academics
  • Über uns
  • Kontakt
  • Partner
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Cookies & Tracking
  • academics.com
Für Arbeitgeber
  • Stellenanzeige schalten
  • Mediadaten
Besuchen Sie uns auf
© 2017 academics
Aus dem Hause
Um unsere Webseite optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen sowie Hinweise dazu, wie Sie die Speicherung der Cookies verhindern können, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.