Die Universität Stuttgart ist eine führende technisch orientierte Universität in Deutschland in einer der
bedeutendsten Hightech- und Industrieregionen Europas. Sie ist verlässliche Arbeitgeberin, Partnerin für
Technologietransfer und steht für die interdisziplinäre Integration von Ingenieur-, Natur-, Geistes- und
Gesellschaftswissenschaften auf der Grundlage disziplinärer Spitzenforschung.
Die Juniorprofessur wird von der Ed. Züblin AG gestiftet und soll einen Beitrag zur digitalen Transformation
im Bauwesen hin zu einer prozess- und produktorientierten Realisierung von Bauwerken leisten. Ausgehend
von einer ganzheitlichen Betrachtung der Wertschöpfungskette des Bauwesens sollen die Ursachen der
aktuellen Herausforderungen reflektiert, die Möglichkeiten von digitalen Werkzeugen zur Innovation,
Systematisierung und Automatisierung erforscht und Lösungsbeiträge entwickelt werden.
Die Ausschreibung richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber insbesondere aus den Bereichen Bauingenieurwesen, (Bau-/Wirtschafts-)Informatik, Architektur, aber auch Wirtschaftspsychologie, Systemwissenschaften oder Verhaltensforschung, die in Forschung und Lehre zu dieser technologisch, wirtschaftlich und sozial komplexen Transformation beitragen können. Ein starker Bezug zum Bauwesen wird vorausgesetzt. Zu den Aufgaben der Juniorprofessur gehört die Beteiligung an der deutsch- und englischsprachigen Lehr insbesondere in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fakultät.
Gesucht wird eine Persönlichkeit, die durch hochrangige wissenschaftliche Veröffentlichungen und/oder
vergleichbare Leistungen, wenn möglich mit internationaler Sichtbarkeit, hervorragend ausgewiesen sein
soll. Dazu gehören z. B. auch die Mitwirkung in und die Verantwortung von innovativen Forschungs- und
Entwicklungsprojekten.
Für eine qualitative Bewertung Ihrer bisherigen Leistungen bitten wir Sie, eine maximal einseitige Beschreibung Ihrer drei wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge beizufügen. Denkbar sind z. B. Erfolge aus den Bereichen Forschung, Lehre, Wissenschaft und Gesellschaft, Wissens- und Technologietransfer, Erfindungen und Patente, Softwareentwicklung oder Ausgründungen.
Es gelten die Einstellungsvoraussetzungen und Bedingungen des § 51 LHG Baden- Württemberg.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (einschließlich Ihrer zwei wichtigsten Veröffentlichungen, der
o.g. Beschreibung Ihrer wichtigsten wissenschaftlichen Erfolge, ggf. Auflistung der eingeworbenen Drittmittel
sowie Kurzbeschreibung der durchgeführten Projekte und der Lehrerfahrung sowie bis zu fünf Lehrevaluationen) werden bis zum 30. Januar 2022 möglichst in einer PDF-Datei an die Auswahlkommission per E-Mail an
bewerbung_professur@f02.uni-stuttgart.de erbeten. Bitte seien Sie sich bei der Übersendung Ihrer Bewerbung per unverschlüsselter E-Mail der Risiken der Vertraulichkeit und Integrität Ihrer Bewerbungsinhalte bewusst. Alternativ werden auch Bewerbungen in Papierform an Universität Stuttgart, Fakultät 2: Bau- und Umweltingenieurwissenschaften, Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart akzeptiert. Fragen zum aktuellen Verfahren richten Sie bitte an den Vorsitzenden der Auswahlkommission, Prodekan Prof Dr.-Ing. Hofmann, oder an das Büro der Fakultät (+49 711 685-60076).
Die Universität Stuttgart verfügt über ein Dual Career Programm zur Unterstützung der Partnerinnen und
Partner berufener Personen:
uni-stuttgart.de/dual-career
Die Universität Stuttgart möchte den Anteil der Frauen im wissenschaftlichen Bereich erhöhen und ist deshalb an Bewerbungen von Wissenschaftlerinnen besonders interessiert. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt.
Informationen zum Umgang mit Bewerberinnen und Bewerberdaten nach Art. 13 DS-GVO finden Sie unter
uni-stuttgart.de/datenschutz/bewerbung.