• Ratgeber nach Positionen
  • Promovieren
  • Postdoc-Ratgeber
  • Habilitation
  • Professur
  • Branchen-Ratgeber
  • Forschung & Entwicklung
  • Geisteswissenschaften
  • Ingenieurwissenschaften
  • Naturwissenschaften
  • Medizin
  • Pädagogik
  • Wirtschaft & Management
  • Themen-Ratgeber
  • Gehalt
  • Bewerbung
  • Service-Angebot
  • Online-Seminare
  • Karriereberatung
  • Promotions-Test
  • Nachwuchspreis
  • Arbeitgeber
  • Graduiertenschulen
  • Ratgeber-Übersicht
Promovieren Postdoc-Ratgeber Habilitation Professur
Forschung & Entwicklung Geisteswissenschaften Ingenieurwissenschaften Naturwissenschaften Medizin Pädagogik Wirtschaft & Management
Gehalt Bewerbung
Online-Seminare Karriereberatung Promotions-Test Nachwuchspreis Arbeitgeber Graduiertenschulen Ratgeber-Übersicht
Merkliste (0)
Über uns Karriere Kontakt Impressum Nutzungsbedingungen Datenschutz Partner Jobnewsletter BOA Berufstest Mediadaten academics.com Cookies & Tracking

6 Stellenangebote zu
Elektrotechnik, Elektronik Maschinenbau Mechatronik Professor/in

  • Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung "IT-Strategien im Produktentstehungsprozess"

    11.07.2018 Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft Aalen Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung "IT-Strategien im Produktentstehungsprozess" - Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft - Logo
  • Professur (W2) Industrial Engineering und digitale Transformation

    28.01.2021 Hochschule Ulm Ulm
  • Professuren in der Fakultät Technology and Engineering

    18.01.2021 Steinbeis-Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W2) im Studiengang Elektrotechnik

    14.01.2021 Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart Stuttgart Professur (W2) im Studiengang Elektrotechnik - Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Stuttgart - Logo
  • Professur UX Design

    14.01.2021 IUBH Internationale Hochschule deutschlandweit
  • Professur (W3) für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik

    14.01.2021 Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Karlsruhe Professur (W3) für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik - Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - Logo
  • Alexander von Humboldt KI-Professuren

    01.12.2020 Alexander von Humboldt-Stiftung deutschlandweit
Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.

Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung "IT-Strategien im Produktentstehungsprozess"

Veröffentlicht am
11.07.2018
Bewerbungsfrist
09.09.2018
Vollzeit-Stelle
Hochschule Aalen für Technik und Wirtschaft
Aalen
logo logo
Die Hochschule Aalen ist die forschungsstärkste Hochschule für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg. Regional, national und international ist die Hochschule Aalen seit über 50 Jahren ein verlässlicher Partner – für die Studierenden, die Mitarbeiter/Mitarbeiterinnen und Professor/Professorinnen, für die Kommunen, die Wirtschaft und mehr als 100 Kooperationspartner weltweit.
logo
An der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Studien­gang Maschinenbau/Produktentwicklung und Simulation in der Fakultät Maschinenbau und Werkstofftechnik eine

W3 Stiftungsprofessur der Carl-Zeiss-Stiftung "IT-Strategien im Produktentstehungsprozess"

zu besetzen.

Von dem Bewerber/der Bewerberin wird erwartet, dass er/sie innerhalb des Product-Lifecycle-Manage­ments (PLM) den Übergang von der digitalen Produktentwicklung in die digitale / virtuelle Fabrik gestaltet und in Forschung und Lehre vertritt. Basierend auf Datenmodellen der Produkt­ent­wicklung sind Fertigungs- und Montageprozesse auf virtueller Ebene abzuleiten und zu simulieren. Vor dem Hintergrund von Industrie 4.0 Themen steht ebenso die Verknüpfung von virtuellen mit realen Produktions- und Montageeinrichtungen als "Digital Twin" im Focus des Tätigkeitsfeldes.

Die Bewerberin/Der Bewerber soll die Studierenden zum Aufbau von Datenstrukturen zur digitalen Vernetzung von Produktionsabläufen sowohl auf der virtuellen als auch auf der realen Ebene befähigen. Die Schwerpunkte des digitalen Fabrikmodells liegen auf der Fertigungs-, Montage- und Automatisierungsplanung. Der Einsatz von Web-Technologien flankiert diese Aktivitäten. Eine enge Verzahnung mit dem bereits angebotenen Studienangebot "Internet der Dinge" wird erwartet. Als Grundlagenfächer sind die Informatik sowie die Steuerungs- und Regelungstechnik zu übernehmen. Für die Forschung bietet sich die eingebrachte Spe­ziali­sierung des Bewerbers/der Bewerberin an.

Als Einstellungsvoraussetzungen bringen Sie mit (vgl. u. a. § 47 Landeshochschulgesetz):
  • Ein abgeschlossenes Studium des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Mechatronik oder der Produktionstechnik an einer Hochschule
  • Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die i. d. R. durch Promotion nachgewiesen wird
  • Besondere Leistungen bei der Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse in einer mindestens fünfjährigen Berufspraxis, davon mindestens 3 Jahre außerhalb des Hochschulbereichs (möglichst in der Automobilindustrie, OEM und/oder Zulieferer)
  • Bereitschaft zum Aufbau geeigneter IT-Infrastrukturen zur Vernetzung von Anlagen und Maschinen mit den im Rahmen des Product-Lifecycle-Management verwendeten Softwaretools und Datenbanken
  • Erfahrung im Einwerben von Drittmitteln sowie Forschungsaktivitäten im Rahmen von Industrie 4.0
  • Bereitschaft zum Aufbau eines Forschungsschwerpunktes
  • Bereitschaft zum Technologietransfer in die regionale Industrie
  • Praktische pädagogische und didaktische Eignungen (u. a. beim Einsatz von neuen Lernmedien)
  • Beteiligung an der Internationalisierungsstrategie und Aufbau eines englischsprachigen Vorlesungsangebots des Studiengangs. Er/Sie ist in diesem Zusammenhang bereit, mindestens eine Vorlesung in englischer Sprache anzubieten
  • Die Beherrschung der englischen Sprache in Wort und Schrift
Soweit die beamtenrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Einstellung bei der ersten Berufung in ein Professorenamt zunächst in ein Beamtenverhältnis auf Probe. Der Abschluss eines befristeten Dienstvertrages im Angestelltenverhältnis ist möglich. Bei nach­gewiesener Eignung erfolgt anschließend die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit.

Die Hochschule Aalen strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb quali­fi­zierte Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Weitere Informationen zur Gleichstellung erhalten Sie bei Frau Prof. Dr. Limberger.

Schwerbehinderte werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Weitere Informationen finden sie unter: www.hs-aalen.de/sbv

Für weitere Fragen steht Ihnen Herr Prof. Dr. Markus Kley gerne zur Verfügung.

Sind Sie interessiert?

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 09.09.2018 über unser Online-Bewerbungsportal unter:
www.hs-aalen.de/stellen
hs-aalen.de

Bewerten

Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
  • Über uns
  • Karriere
  • Kontakt
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Partner
  • Jobnewsletter
  • BOA Berufstest
  • Mediadaten
  • academics.com
  • Cookies & Tracking
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.