Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
WIR BEI FRAUNHOFER BIETEN IHNEN AB SOFORT EINE SPANNENDE TÄTIGKEIT IM BEREICH
Strategieentwicklung zur Feststellung von bauteilbasierten Entnahmeregionen durch den Einsatz maschinellen Lernens – Studien-/Abschlussarbeit
Kennziffer IPA-2019-323
Die Abteilung „Roboter- und Assistenzsysteme“ gestaltet Automatisierungslösungen für industrielle Anwendungen. Der „Griff-in-die-Kiste“ (engl.: Bin-Picking) gilt seit Jahren als Königsdisziplin in der Robotik und steht für die Vereinzelung von chaotisch gelagerten Werkstücken mit Robotern. Die am Fraunhofer IPA entwickelte und mehrfach industriell eingesetzte Software „BinPicking3d – bp3™“ (
https://www.youtube.com/watch?v=xhTkgajg8wQ) ermittelt die Objektlage unter Verwendung von CAD-Modellen und 3D-Sensorinformationen, identifiziert geeignete Greifpunkte und generiert kollisionsfreie Pfade zur Entnahme und definierten Ablage von Bauteilen.
Verhakungen von Bauteilen innerhalb einer Kistensituation, welche von einem Industrieroboter entnommen werden sollen, stellen eine bislang ungelöste Aufgabe dar. Um solche Verhakungen lösen zu können, bedarf es einer angepassten Entnahmebahnplanung des Roboters, welche mit Hilfe maschineller Lernverfahren realisiert werden soll.
Ausschreibung für die Fachrichtungen:- Automatisierungstechnik; Luft- und Raumfahrttechnik; Maschinenbau; Mathematik; Mechatronik; technische Informatik; Technologiemanagement
Was Sie mitbringen- Sehr gute Deutsch- oder Englischkenntnisse
- Erfahrungen im Umgang mit Simulationssoftware
- Gute Programmierkenntnisse (C++, Python)
- Erfahrungen im Bereich des Maschinellen Lernens vorteilhaft
- Hohes Maß an Selbstständigkeit, Eigeninitiative und Einsatzbereitschaft
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
Was Sie erwarten können- Im Rahmen Ihrer Studien-/Abschlussarbeit entwickeln Sie eine Strategie zur Feststellung von bauteilbasierten Entnahmeregionen in einer Tiefenkarte
- Es gilt in einer Simulationsumgebung bestimmte Regionen rund um das zu entnehmende Bauteil zu finden und somit eine Verhakung durch zusätzlich entstehende Entnahmepfadpunkte zu lösen.
- Mit Hilfe der entstehenden Daten wird eine neuronale Netzstruktur trainiert, welche auf unbekannte Verhakungen reagieren kann und diese ebenfalls gelöst werden können
(keine Angaben)
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Fragen zu dieser Position beantwortet Ihnen gerne:
Herr Ferdinand Bohne
Recruiting
Tel. +49 711 970-1187
Finden Sie sich in unserem Stellenprofil wieder? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen über unser Online Bewerbungssystem.
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung
Stuttgart
http://www.ipa.fraunhofer.de