Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut
Student*in für eine Abschlussarbeit im Bereich »Evaluierung und Bewertung des Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahrens unter materiellen und energetischen Gesichtspunkten«
Kennziffer WKI-2021-4
Das Fraunhofer-Institut für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, in Braunschweig sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt für das Anwendungszentrum für Holzfaserforschung HOFZET an der Hochschule in Hannover einen Studenten zur Ausarbeitung einer Abschlussarbeit mit dem Thema „Evaluierung und Bewertung des Resin Transfer Moulding (RTM) Verfahrens unter materiellen und energetischen Gesichtspunkten“.
Die Zykluszeit des RTM Verfahrens wird durch die rheologischen und kinetischen Eigenschaften des verwendeten Harzsystems bestimmt. Infusionszeit und Infusionsdruck sind abhängig von der Viskosität, die Aushärtung von Reaktivität des Harzes und Temperatur des Werkzeugs. In Hinblick auf eine nachhaltige und ressourcenschonende Produktion lassen sich Harze auf Basis nachwachsender Rohstoffe wählen, die mit einem angepassten Verfahrenszyklus verarbeitet werden. Dabei kann der Fokus eher auf einem ökonomischen (möglichst geringe Taktzeiten durch ggf. Hohe Temperaturen) oder einem ökologischen (Taktzeiten werden durch Energieverbräuche bestimmt) Schwerpunkt liegen. Ziel der Arbeit ist unter Variation von material und Prozessparametern diesen Zusammenhang zu evaluieren und zu optimieren.
Was Sie mitbringenSie sind Student*in einem natur- oder ingenieurwissenschaftlichen Studiengang und interessieren sich für nachhaltige Werkstoffe.
Was Sie erwarten könnenDabei können Sie folgende Aufgaben erwarten:
- Entwicklung eines Versuchsaufbau zur Energieerfassung sämtlicher Teilprozesse des RTM
- Einsatz zweier Harzsysteme (bio- und erdölbasiert), dessen Verarbeitung mittels RTM und Variation der Prozessparameter unter zu Hilfenahme einer Simulationssoftware
- Validierung der Prozesssimulation und Verknüpfung mit energetischen Daten
- Optional: Aufbau eines einfachen Modells des RTM Prozesses in einer LCA Software
- Durchführen, Protokollieren und Bewerten aller jeweils erforderlichen Prozessschritte
Ihre Arbeitsstätte wird sich am Standort des Anwendungszentrums HOFZET in Hannover-Ahlem befinden, vereinzelte Dienstreisen im Rahmen des Projekts können möglich sein. Der zeitliche Rahmen der Arbeit beläuft sich auf mindesten 5 Monate.
Wir bieten Ihnen eine abwechslungsreiche Tätigkeit, in der Sie an anwendungsorientierter Forschung zu nachhaltigen und leistungsstarken Werkstoffen der Zukunft im automobilen Umfeld mitwirken können. Die Tätigkeit wird es Ihnen ermöglichen, in kurzer Zeit ein breites Spektrum an Erfahrungen zu gewinnen. Es erwartet Sie eine offene und angenehme Arbeitsatmosphäre in einem jungen und engagierten Team.
Die Stelle ist zunächst auf ca. 5 Monate befristet.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich online über den unten angezeigten Button!
Fragen zu dieser Position beantwortet gerne:Herr Ole Hansen, M.Sc.
Tel.: +49 511 9296-2822
Fraunhofer-Institut für Holzforschung - Wilhelm-Klauditz-Institut
Hannover
http://www.wki.fraunhofer.de