Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die gemeinsame Plattform der deutschen Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog engagiert sich für die Diskussion und den Austausch über Forschung in Deutschland. Wir organisieren Dialogveranstaltungen, Ausstellungen und Wettbewerbe und entwickeln neue Formate der Wissenschaftskommunikation. Aktuelle Themen aus der Wissenschaft stehen dabei in unserem Fokus, ebenso die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Stimmungen und Erwartungen an die Wissenschaft. Wir arbeiten kontinuierlich an der strategischen Weiterentwicklung von Wissenschaftskommunikation sowie ihrer Evaluation.
Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei studentische Hilfskräfte (m/w/d) für das Projekt „Plattform für Wirkung und Evaluation in der Wissenschaftskommunikation“
in Berlin
Was ist eigentlich gute Wissenschaftskommunikation? Welche Wirkung hat welche Art von Wissenschaftskommunikation? Und wie gut funktionieren bestimmte Formate für verschiedene Zielgruppen? Diesen und weiteren Fragen möchte WiD mit dem Projekt Plattform für Evaluation und Wirkung in der Wissenschaftskommunikation nachgehen. Gemeinsam mit Partnern aus Praxis und Theorie sollen im Rahmen des Projekts „Standards für Evaluations- und Monitoringprozesse“ erarbeitet und eine Online-Plattform entwickelt werden, um dazu beizutragen, die Praxis der Wissenschaftskommunikation in Deutschland weiter zu professionalisieren und zu verbessern.
Ermöglicht durch eine Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sollen zu diesem Zweck in den nächsten vier Jahren Informationsmaterialien und Evaluationstools für verschiedene Formate zunächst entwickelt und dann auf einer Online-Plattform zugänglich gemacht werden. Basis für diese Aktivitäten werden Untersuchungen zu verschiedenen wissenschaftlichen Fragestellungen rund um Formate, Wirkungen und Ziele der Wissenschaftskommunikation sein.
Aufgaben:
- Recherchetätigkeiten im Bereich der Literatur zu science of science communication und der Praxis der Wissenschaftskommunikation (Best practice etc.)
- Aufbereitung und Mitarbeit bei der Analyse von quantitativ und qualitativ erhobenen Daten
- Unterstützung bei der technischen Umsetzung und Betreuung einer Online-Plattform zum Thema „Wirkung und Evaluation in der Wissenschaftskommunikation“
- Unterstützung des Projektmanagements und bei der Durchführung von Projektveranstaltungen vor Ort
Anforderungen:
- einschlägiges Hochschulstudium (mind. drittes Fachsemester) (idealerweise mit sozialwissenschaftlichen, psychologischen oder kommunikationswissenschaftlichen Bezügen)
- Kenntnisse quantitativer Forschungsmethoden
- Kenntnisse zu Wissenschaftskommunikation von Vorteil
- Erfahrungen im Projektmanagement von Vorteil
- sichere Beherrschung der deutschen und idealerweise auch englischen Sprache in Wort und Schrift
- selbstständige sowie ergebnis- und detailorientierte Arbeitsweise
- Teamgeist, Engagement und die Bereitschaft sich in neue Arbeitsbereiche einzuarbeiten
Rahmen:
- Arbeitszeit: 10 Stunden/Woche
- Vergütung: 12,50 € brutto/Stunde
Wir bieten Ihnen:
- eine Tätigkeit an der Schnittstelle von Praxis und Theorie der Wissenschaftskommunikation
- die Möglichkeit, idealerweise bis Ende 2023 im Projekt mitzuarbeiten
- die Möglichkeit, an der wirkungsorientierten Weiterentwicklung und Professionalisierung der Wissenschaftskommunikation in Deutschland mitzuarbeiten
- eine attraktive und abwechslungsreiche Tätigkeit in unserer Geschäftsstelle mitten in Berlin
- flache Hierarchien, ein nettes Team und eine innovative Atmosphäre
Weitere Informationen finden Sie auf www.wissenschaft-im-dialog.de.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung unter dem Stichwort „studentische Hilfskraft Plattform für Wirkung und Evaluation“ und mit Angabe des möglichen Eintrittsdatums bis zum 24.11.2019 digital (zusammengefügt in 1 bis 2 PDF-Dateien, max. 5 MB) an personal@w-i-d.de.
Die Bewerbung richten Sie bitte an Frau Ricarda Ziegler.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an das Sekretariat unter 030 2062295-10.