Bitte beachten Sie: Diese Stellenanzeige ist nicht mehr aktiv.
Entdecken Sie hier weitere Stellenanzeigen auf academics, dem führenden Stellenmarkt für Wissenschaft und Forschung. Um regelmäßig per E-Mail über passende Stellen informiert zu werden, können Sie sich jederzeit kostenlos registrieren.
Studentische Hilfskraft (m/w/d) Zustandsüberwachung von Pneumatikaktuatoren in Automated Fiber Placement Legeköpfen
Veröffentlicht am
04.03.2021
Teilzeit-Stelle
Coriolis Composites GmbH
Augsburg
Coriolis ist ein international tätiges Familienunternehmen, das 2001 in Frankreich gegründet wurde. Heute ist die Firma weltweit führend in der Herstellung von roboterbasierten Automated Fiber Placement (AFP) Legeanlagen für die Luftfahrtindustrie. Für die Niederlassung in Augsburg suchen wir Unterstützung in der Entwicklung eines Zustandsüberwachungssystems für unsere roboterbasierten Fertigungsanlagen.
Zustandsüberwachung von Pneumatikaktuatoren in Automated Fiber Placement Legeköpfen
in Augsburg
Wir bieten:
• Junges und dynamisches Team
• Technisch herausfordernde Aufgaben an modernen Fertigungsanlagen
• Abwechslungsreiche Tätigkeiten im innovativen Feld der Industrie 4.0
• Flexible Arbeitszeitregelung
Aufgaben:
• Marktanalyse der verfügbaren Sensorik
• Erarbeitung eins Konzepts zur Messung relevanter Prozessparameter
• Aufbau eines Teststandes
• Programmierung von Algorithmen zur Auswertung der Sensordaten
Anforderungen:
• Du stehst vor dem Abschluss deines Studiums in Mechatronik, Informatik, Physik, Maschinenbau, oder einem vergleichbaren Studiengang – Deine Master- oder Bachelorarbeit ist noch ausstehend
• Du hast Spaß an der eigenständigen Erarbeitung und Umsetzung von technischen Lösungen
• Interesse an IT- und Automatisierungslösungen
• Du beherrschst Englisch in Wort und Schrift
• Erste Erfahrungen in SIEMENS Automatisierungsprogrammierung sind von Vorteil, aber nicht notwendig
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.