Das Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) gemeinnützige GmbH ist eines der größten außeruniversitären Forschungsinstitute zur beruflichen Aus- und Weiterbildung in Deutschland. Wir arbeiten praxisnah und in enger Zusammenarbeit mit Betrieben sowie unseren Auftraggebern aus Politik und Wirtschaft. Gemeinsam entwickeln wir Konzepte innovativer Bildungsarbeit und sichern ihre Wirksamkeit. Wir sind bundesweit tätig mit Büros in Nürnberg, Berlin, Magdeburg, Potsdam und Chemnitz. Weitere Informationen zu unserer Arbeit findest Du unter www.f-bb.de.
Berufsorientierung hat viele Gesichter – in unseren Projekten hast du Gelegenheit diese kennenzulernen und selber mitzugestalten! Mit dem Zukunftstag Brandenburg beraten und unterstützen wir Eltern, Lehrkräfte, Unternehmen und natürlich auch Schüler*innen dabei, erste Einblick in die Praxis zu erhalten. Nur mit unseren studentischen Hilfskräften ist unser kleines Zukunftstag-Projektteam komplett. Bei uns bist du nicht nur irgendeine Nummer – hier zählst du! Bewirb dich – wir freuen uns, dich kennenzulernen!
Must have
Nice to have
Ein wertschätzendes Arbeitsumfeld, eine werteorientierte Unternehmenspolitik, sowie Möglichkeiten für deine fachliche und persönliche Entwicklung – all das zeichnet uns aus! Für Studierende im BA-Studium zahlen wir 13€/h – mit einem BA-Abschluss erhältst du 14€/h.
Eine systematische Einarbeitung und unser kollegiales Team helfen Dir beim Onboarding – so findest Du Dich schnell zurecht.
Individuelle Arbeitszeitmodelle und mobiles Arbeiten – Du gestaltest deinen Arbeitstag.
Werde Teil unserer Kultur und entdecke jeden Tag Neues.
Dann reiche bitte deine Bewerbungsunterlagen zusammen mit einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung bis spätestens 01.10.2023 unter Angabe der ID 25/2023 und Deines frühesten Eintrittstermins über unser Onlineformular ein.
Bei Fragen zum Projekt kannst du gerne an Sabrina Anastasio eine Mail (sabrina.anastasio@f-bb.de) schreiben.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.