Das DeZIM ist ein im Jahr 2017 errichtetes außeruniversitäres Forschungsinstitut im Themenfeld Migration und Integration. Als eine ressortforschungsähnliche Einrichtung des Bundes nimmt es insbesondere Forschungs- und Entwicklungsaufgaben im Bereich der Familien-, Gleichstellungs-, Kinder-
und Jugend-, Senioren- sowie Engagementpolitik wahr.
Im Rassismusmonitor sollen empirisch belastbare Daten erhoben werden, um sowohl umfassende Analysen zur Problemerfassung von Rassismus in der deutschen Gesellschaft durchzuführen als auch Maßnahmen gegen Rassismus entwickeln zu können. Rassismus wird hierbei als gesamtgesellschaft-
liches Phänomen verstanden, dessen institutionelle und strukturelle Dimensionen ebenfalls erfasst werden. Im Rahmen des Rassismusmonitors wird ein eigenes Online Access Panel aufgebaut, um die allgemeine Bevölkerung wie auch die von Rassismus betroffenen Gruppen wiederholt befragen zu können.
Sie arbeiten am DeZIM im Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) und unterstützen die Arbeit des Teilprojektes „Rassismus in Kitas“.
Sie erhalten so einen Einblick in alle Bereiche des Rassismusmonitors und haben einen beständigen Zugang zu aktueller Forschung zum Thema Rassismus. Gerne können geeignete Daten aus dem Rassismusmonitor auch für eigene Qualifikationsarbeiten genutzt werden. In diesem Projekt arbeiten
Sie am DeZIM an der Schnittstelle von Wissenschaft und Politikberatung. Sie sind in einem aktuellen, praxisrelevanten Forschungsprojekt beschäftigt und gewinnen so Erfahrungen in der praktischen Forschung.
Die Stelle ist zunächst bis zum 31.12.2023 befristet und soll – vorbehaltlich der Mittelverfügbarkeit – verlängert werden. Die Vergütung erfolgt nach dem TV-Stud III des Landes Berlin. Die monatliche Arbeitszeit beträgt 40 Stunden. Dienstort ist Berlin.
Der DeZIM e.V. gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Personen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG) und strebt eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitskultur an. Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten, von People of Color, Schwarzen Menschen
sowie von Bewerber*innen mit Flucht- oder familiärer Migrationsgeschichte. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.
Bitte bewerben Sie sich mit aussagekräftigen Unterlagen (inkl. Lebenslauf und Zeugnissen) in einer einzigen pdf-Datei und senden diese per E-Mail bis zum 12.02.2023 unter Nennung der Kennziffer Stud/01/23 an bewerbung@dezim-institut.de.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an Dr. Seyran Bostanci (bewerbung@dezim-institut.de).