den Ausbau aktueller gesellschaftspolitischer Perspektiven im Profil
der Akademie des Bistums Mainz und die Mitarbeit an der
Entwicklung von Schwerpunktthemen mit dem besonderen Fokus
„Außenstelle Darmstadt (Akademie in nr30)“
die Aufbereitung von Ansätzen der christlichen Sozialethik im Rahmen
der Akademiearbeit zur Förderung der Auseinandersetzung um die
Spannbreite menschlicher Handlungsfelder und Möglichkeiten im
Feld von Politik und Gesellschaft
die Entwicklung von Akademieformaten, die die Gottesfrage in einer
multiperspektiven und weitgehend säkularen Gesellschaft wachhalten
die Planung und Durchführung von Veranstaltungen, Tagungen,
Seminaren (auch abends und an Wochenenden)
die Akquise von Referent/innen und Moderator/innen sowie die
Pflege der Kontakte mit Kooperationspartner/innen
die Mitarbeit an der Erstellung des Akademiehaushaltes für den
Bereich des Arbeitsschwerpunkts und die Sorge für einen effizienten
und nachhaltigen Einsatz der Haushaltsmittel
die Präsentation und Repräsentation des Arbeitsbereichs und der
fachlichen Aufgaben in der gesellschaftlichen und kirchlichen
Öffentlichkeit
die Mitarbeit am Marketingkonzept der Akademiearbeit
den Aufbau und die Pflege eines Netzwerks mit den für den Arbeitsschwerpunkt einschlägigen inner- und außerkirchlichen Akteur/innen
das Engagement zur projektbezogenen Akquise von Drittmitteln im
Rahmen des Stellenschwerpunkts
die Mitwirkung an diözesanen Programmen, Vorhaben und Projekten
mit dem fachlichen Stellenschwerpunkt
Wir bieten:
eine Vergütung nach der Arbeitsvertragsordnung (AVO) des Bistums
Mainz in Verbindung mit dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes
(TVÖD, EG 13)
eine verantwortungsvolle und vielseitige Tätigkeit
kollegiale Begleitung und Beratung im Dezernat Bildung
regelmäßige interne und externe Fortbildung
die Möglichkeit zur Teilnahme an Exerzitien (3 Tage/Jahr)
eine betriebliche Altersvorsorge
Jobticket (vergünstigtes Deutschlandticket)
Wir erwarten:
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Politik-,
Geschichts- oder Gesellschaftswissenschaften
Erfahrungen in der wissenschaftlichen Lehre, der Erwachsenenbildung oder in der kirchlichen Arbeit
Kenntnisse im Feld der kath. Soziallehre/der christlichen Sozialethik
oder Religionssoziologie
Kenntnisse im Bereich Digitalisierung/neue Medien oder die Bereitschaft, sich zeitnah einzuarbeiten
die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung gemäß
fachlichem Auftrag der Stelle oder im Dienstauftrag
Neben der beruflichen Qualifikation setzen wir voraus, dass sich
Bewerberinnen und Bewerber mit den Zielen und Aufgaben der
Katholischen Kirche identifizieren.
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt.
Schriftliche Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden unter Angabe der o. a. Kennziffer bis zum 15.12.2023 erbeten an:
Auskunft erteilen:
PD Dr. Marita Liebermann, Dr. Andreas Linsenmann
(Direktion der Akademie des Bistums Mainz)
Tel. (06131-257 521), E-Mail: EBH.Akademie@bistum-mainz.de
Bewerten
Bewerten Sie hier Ihr Suchergebnis!
Vielen Dank für die Bewertung!
Hinweise zum Datenschutz
Die Verwaltung Ihrer Datenschutzeinstellungen für academics kann aktuell nicht ausgespielt werden. Bitte prüfen Sie, ob Sie einen Adblocker, Pop-Up-blocker oder ähnliches verwenden und schalten Sie diese aus. Anschließend können Sie die Einstellungen zum Datenschutz vornehmen.
Genaue Informationen zur Nutzung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.