Wissenschaft im Dialog (WiD) ist die Organisation der Wissenschaft für Wissenschaftskommunikation in Deutschland. Die gemeinnützige GmbH unterstützt Wissenschaft und Forschung mit Expertise zu wirkungsvoller Kommunikation mit der Gesellschaft, entwickelt neue Vermittlungsformate und bestärkt Wissenschaftler*innen im Austausch mit der Öffentlichkeit auch über kontroverse Themen der Forschung.
Unter Bürger*innen schärft WiD das Bewusstsein für die gesellschaftliche Bedeutung der Wissenschaft und fördert das Verständnis von Prozessen und Erkenntnissen der Forschung. Dafür organisiert WiD deutschlandweit Diskussionen, Schulprojekte, Ausstellungen, Wettbewerbe und betreibt Online-Portale rund um Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation. Wissenschaft im Dialog wurde im Jahr 2000 auf Initiative des Stifterverbands von den großen deutschen Wissenschaftsorganisationen gegründet. Als Partner kamen wissenschaftsnahe Stiftungen hinzu. Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wird WiD durch Projektförderung unterstützt.
www.wissenschaft-im-dialog.de
Im Rahmen des Projekts Make Your School - Eure Ideenwerkstatt finden an Schulen zwei- bis dreitägige Hackdays statt. Dabei überlegen sich die Schüler*innen, wie sie ihre Schule mitgestalten und mit technischen und digitalen Tools noch besser machen können. Unterstützt werden sie dabei von Mentor*innen, die die Veranstaltung begleiten und fachliche Impulse geben. Make Your School ist ein Projekt von Wissenschaft im Dialog. Die Klaus Tschira Stiftung ist bundesweiter Förderer. Die Vector Stiftung ist Regionalförderer für Baden-Württemberg.
www.makeyourschool.de
Rahmen:
● Arbeitszeit: 15 bis 20 Stunden/Woche
● Dauer: vorerst befristet bis zum 31.12.2023 (eine Verlängerung des Vertrags wird angestrebt)
● Vergütung: 13,00 Euro brutto/Stunde
Wir bieten Ihnen:
● Einblicke in ein innovatives und stetig wachsendes Bildungsprojekt
● Flache Hierarchien, ein nettes Team und ein Büro mitten in Berlin
● flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, zeitweise deutschlandweit mobil zu arbeiten
Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen unter dem Stichwort „SHK Make Your School“ und mit Angabe des gewünschten Stundenumfangs bis zum 16. April 2023 ausschließlich in digitaler Form und ohne Foto (zusammengefügt in 1 bis 2 PDF-Dateien, max. 5 MB) an personal@w-i-d.de. Die Bewerbung richten Sie bitte an Laura Krauß.
Wenn wir Ihre Bewerbung auch zur Prüfung für weitere Stellen bei Wissenschaft im Dialog verwenden dürfen, teilen Sie uns dies bitte mit Zusendung Ihrer Bewerbung mit.
Kontakt für Rückfragen:
Laura Krauß
Telefon: 030 2062295-65
Wissenschaft im Dialog gGmbH, Charlottenstr. 80, 10117 Berlin