Das DLR ist das Forschungszentrum für Luft- und Raumfahrt sowie die Raumfahrtagentur der Bundesrepublik Deutschland.
Rund 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter forschen gemeinsam an einer einzigartigen Vielfalt von Themen in Luftfahrt,
Raumfahrt, Energie, Verkehr, Sicherheit und Digitalisierung. Ihre Missionen reichen von der Grundlagenforschung bis hin
zur Entwicklung von innovativen Anwendungen und Produkten von morgen. Spitzenforschung braucht auf allen Ebenen exzellente
Köpfe - insbesondere noch mehr weibliche - die Ihre Potenziale in einem inspirierenden Umfeld voll entfalten. Starten Sie Ihre Mission bei uns.
Die Organisationseinheit Missionsbetrieb des Deutschen Raumfahrtkontrollzentrums (GSOC) sucht Sie, um den Bereich der operationell genutzten Software-Tools weiterzuentwickeln.
Die neue Arbeitsgruppe Missionsbetriebstechnologie beschäftigt sich mit der Art und Weise, wie Satellitenbetrieb in Zukunft aussehen wird, sowie mit der Schnittstelle zwischen dem Menschen und den genutzten technischen Systemen. Zu unseren Projekten gehören die Weiterentwicklung der momentan genutzten Datenanalyse- und Display-Anwendungen und ihrer zugehörigen Datenbanken, sowie neue Schnittstellen des Betriebs zu externen Partnern. Wir erforschen neue Betriebskonzepte mit den Anwendern und erstellen Softwaresysteme im Verbund mit den restlichen Systemgruppen am GSOC.
Hierzu suchen wir eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in, der/die uns im Projekt "Betriebsassistenzsystem" unterstützt. Aufgabe dieses System ist es, für eine Betriebssituation relevante Informationen aufzubereiten und leicht zugänglich zu machen. Damit wird dem Ingenieur/der Ingenieurin, der/die ein Raumfahrzeug kontrolliert, eine Entscheidungsgrundlage geboten und geholfen ggf. schnell Lösungswege zu finden. Für wissenschaftliche / technologische Satellitenmissionen übernehmen Sie in der Gruppe Missionsbetriebstechnologie folgende Aufgaben
Entwicklung neuer Verfahren und Softwaretools für den Satellitenbetrieb
Schwerpunkt: Betriebsassistenzsystem
- Anforderungsanalyse für aktuelle und zukünftige Missionen
- Entwicklung eines Konzeptes für ein Betriebsassistenzsystem, basierend auf den im Kontrollzentrum vorhandenen Daten wie z.B. Telemetriearchiv, System-Logfiles und manuelle Logfiles
- Anwendung von Data-Mining und Machine Learning Algorithmen, um vorhandene Daten zu klassifizieren und daraus Handlungsempfehlungen in konkreten Situationen abzuleiten
- Entwurf und Umsetzung passender Benutzerschnittstellen in Kooperation mit den Anwendern
- Entwicklung von Frontend- und Backend-Software mittels agiler Entwicklungsmethoden im Team
- Deployment und Support im operationellen Betrieb der entwickelten Systeme
- Veröffentlichung der Ergebnisse und Austausch im Bereich der europäischen und weltweiten Raumfahrt
Wir wünschen uns motivierte Kolleginnen und Kollegen, die ihre Begeisterung für die Raumfahrt mit Talent für die Ingenieurarbeit und Softwareentwicklung kombinieren. Ihre Ideen helfen dabei, den Operator im Kontrollraum in die Lage zu versetzen, hochkomplexe Satellitenmissionen der Zukunft noch besser unter Kontrolle zu haben. Eigenverantwortliches Arbeiten an Projekten und wissenschaftliche Herangehensweise zeichnen Sie aus. Die Gruppe Missionsbetriebstechnologie wird neu geschaffen. Sie haben Freude daran, sich in ein neu geformtes Team einzubringen? Hierbei haben Sie die Möglichkeit, den Satellitenbetrieb der Zukunft mit Kreativität und Forschergeist mitzugestalten und Ihre Ergebnisse auf Konferenzen und im Raumfahrtumfeld zu präsentieren.
Wir bieten ein spannendes Arbeitsumfeld, das von der unmittelbaren Nähe des Satellitenbetriebs am GSOC profitiert. Das DLR und der Standort Oberpfaffenhofen bieten ein dynamisches Forschungsumfeld für Ihre Tätigkeit. Die Regelarbeitszeit von 39 Std./Woche wird flexibel in Gleitzeit geleistet. Eine Beschäftigung in Teilzeit ist denkbar.
Freuen Sie sich auf einen Arbeitgeber, der Ihr Engagement zu schätzen weiß und Ihre Entwicklung durch vielfältige Qualifizierungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten fördert. Unser einzigartiges Arbeitsumfeld bietet Ihnen Gestaltungsfreiräume und eine unvergleichbare Infrastruktur, in der Sie Ihre Mission verwirklichen können. Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf sowie Chancengleichheit von Personen aller Geschlechter (m/w/d) sind wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Fachliche Fragen beantwortet Ihnen gerne Frau Dr. Edith Maurer telefonisch unter +49 8153 283313. Weitere Informationen zu dieser Position mit der Kennziffer 30247 sowie zum Bewerbungsweg finden Sie unter
www.DLR.de/dlr/jobs/#31604.