Das Institut für Anatomie (Direktor Prof. Mirko HH Schmidt) widmet sich in Forschung und Lehre dem Verständnis des menschlichen Körpers. Insbesondere studieren wir die
Funktionen des zentralen Nervensystems und die Ursachen von dessen Erkrankungen. Beispiele hierfür sind Modelle für Hirntumore, Alzheimer oder Schlaganfall. Wir wenden
eine breite Palette neurowissenschaftlicher Techniken an, um das Gehirn besser zu verstehen und so zur Heilung kranker Menschen beizutragen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist eine Stelle als
Technische Assistenz / Laborant*in
befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach den Eingruppierungsvorschriften des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).
Ihre Aufgaben liegen in der Etablierung, Durchführung und Überwachung von tierexperimentellen Erkrankungsmodellen, insbesondere im Hinblick auf das zentrale Nervensystem von Nagern. Im Umfeld eines eigens dafür geschaffenen Tier-OPs, zu dessen Betrieb Sie beitragen, werden Sie als Teil eines größeren Teams einen zentralen Beitrag zur Erforschung der Erkrankungen des menschlichen Gehirns leisten. Neben der sorgfältigen Dokumentation Ihrer Vorhaben, auch unter Verwendung von PyRat, werden Sie zur adäquaten Pflege und zum Erhalt der Tiere sowie zur Aufrechterhaltung des allgemeinen Betriebs beitragen. Nach Einarbeitung in ein innovatives und aktuelles Methodenspektrum wird dessen selbstständige Anwendung ausdrücklich erwünscht und unterstützt. Sollten Sie darüber hinaus Kenntnisse im molekularbiologischen Arbeiten oder im Umgang und der Reinigung von rekombinanten Proteinen haben, so wäre diese Zusatzqualifikation höchst willkommen.
Ihr Profil:
- abgeschlossene Berufsausbildung als Biologisch-technische / Medizinisch-technisch oder veterinärmedizinische Assistenz
- Erfahrung in der Durchführung und Planung von tierexperimentellen Nager-Modellen
- Kenntnisse im Umgang mit Nagern sowie deren Zucht und Erhaltung
- Vorkenntnisse in tierexperimenteller Dokumentation (z. B. PyRat)
- Interesse auch komplexe Tiermodelle zu erlernen und durchzuführen
- optional: Kenntnisse im molekularbiologischen Arbeiten, Kenntnisse im Umgang und der Herstellung rekombinanter Proteine
- Teamfähigkeit, Selbstständigkeit und Flexibilität
- Computerkenntnisse und Englischkenntnisse
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit zur:
- entfristeten Weiterbeschäftigung
- vielfältigen und abwechslungsreichen Tätigkeit in einem innovativen Arbeitsumfeld
- Teilnahme an Projekten mit dem Potential Menschen zu helfen
- Umsetzung von eigenen Ideen und Arbeit in einem motivierten Team
- Nutzung von betrieblichen Präventionsangeboten, Kursen und Fitness in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Vorsorge für die Zeit nach der aktiven Berufstätigkeit in Form einer betrieblichen Altersvorsorge
- Nutzung unseres Jobtickets für den öffentlichen Nahverkehr in Dresden und Umgebung
Schwerbehinderte sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert.
Wir bitten Sie, sich vorzugsweise
online zu bewerben, um so den Personalauswahlprozess schneller und effektiver zu gestalten. Selbstverständlich bearbeiten wir auch Ihre schriftlichen Bewerbungen (mit frankiertem Rückumschlag), ohne dass Ihnen dadurch Nachteile entstehen.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, diese senden Sie uns bitte online
bis zum 31.05.2023 unter der
Kennziffer ANA02232512 zu.